Ist es in den Wintermonaten auf Ihrer Loggia ein wenig kühl?? Es könnte an der Zeit sein, über die Verwendung von Polystyrolschaumdämmung nachzudenken. Diese einfach zu handhabende und dennoch effiziente Lösung hilft, die Temperatur zu regulieren und den Komfort Ihrer Loggia das ganze Jahr über zu verbessern.
Für Hausbesitzer, die ihre Heizkosten senken und die Energieeffizienz erhöhen wollen, ist die Dämmung mit Polystyrolschaum eine beliebte Option. Aufgrund seiner Tragbarkeit und einfachen Installation ist er eine gute Wahl für die Isolierung der Loggia und anderer Teile des Hauses.
Die Dämmung Ihrer Loggia mit Polystyrolschaum kann als Barriere fungieren, um Wärmegewinne im Sommer und Wärmeverluste im Winter zu verhindern. Dadurch verringert sich der Heiz- und Kühlungsbedarf, was nicht nur den Komfort verbessert, sondern auch zu Einsparungen bei den Energiekosten beiträgt.
Der hohe Wärmewiderstand, den Polystyrolschaumdämmung bieten kann, ist einer ihrer Hauptvorteile. Das bedeutet, dass die Wärmeübertragung erfolgreich gestoppt wird und die Temperatur im Inneren Ihrer Loggia unabhängig von den äußeren Bedingungen konstant gehalten wird.
Unser Beitrag über die Verwendung von Polystyrolschaum zur Dämmung Ihrer Loggia beschreibt eine wirtschaftliche und effektive Methode, um Ihr Haus das ganze Jahr über warm zu halten. Aufgrund seiner Dämmeigenschaften und seines geringen Gewichts ist Polystyrolschaum ein praktikabler Weg, um Wärmeverluste und Energiekosten zu senken. Mit einer Polystyrolschaumdämmung können Sie die Wände und die Decke Ihrer Loggia gut gegen die Außentemperaturen isolieren und innen angenehm warm halten. Wir begleiten Sie durch alle Phasen der Installation, der Nachbearbeitung und der Vorbereitung, um ein erfolgreiches Dämmungsprojekt zu garantieren, das den Komfort und die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessert.
- Häufige Fehler bei der Erwärmung des Balkons und der Loggia Mineralwolle
- Video:
- Decke und Wände
- Vorbereitende Arbeiten
- Zusätzliche Empfehlungen für die Wärmedämmung des Bodens
- Abschluss der Arbeiten zur Isolierung des Balkons
- Der Unterschied zwischen Polystyrolschaum und Schaumstoff
- Regeln für den Einbau von Schaumstoff auf dem Balkon
- Verarbeitung von Rissen und Fugen in einer Dämmschicht
- Dämmung mit Polystyrolschaum
- Mineralwolle aus Domänenschlacken
- Wie kann man den Balkon isolieren?
- Balkonboden Isolierung Gerät
- Wie wird Polystyrol befestigt?
- Einbau einer Dämmung aus Mineralwolle
- Die Notwendigkeit einer Dampfsperre
- Die Folgen einer unsachgemäßen Dämmung der Loggia
- Wärmedämmung als Maßnahmenbündel
- Vorbereitende Arbeiten
- Wie Schaumstoff befestigt wird
- Wir erwärmen den Boden
- Einbau der Dämmung
- Die wichtigsten Nachteile und Vorteile von Schaumstoff
- Mineralwolle oder Schaumstoff
- Gegenüberstellung
- Paul Isolierung
- Erforderliche Werkzeuge und Materialien
- Vorbereitende Arbeiten
- Vor- und Nachteile von Mineralwolle
- Methodik der Arbeit
- Verfügbare Technik
- Arten der Isolierung für die Brüstung
- Worauf ist bei der Auswahl des Materials zu achten?
- Vorbereitungsphase für die Isolierung der Loggia mit eigenen Händen
- Isolierung von Decken und Wänden
- Die Wahl des Materials
- Glaswolle
- Steinwatte
- Schlackenwatte
- Arten von Mineralwolle und ihre Eigenschaften
- Vorteile von Polystyrolschaum
- Bodenisolierung
- Einbau der Isolierung in die Oberfläche des Balkons
- Merkmale der Bodenverlegung aus Polystyrolschaum
- Video zum Thema
- Wie dämmt man die Decke auf dem Balkon/der Loggia?.
- Wie man einfach und schnell den Balkon dämmt!!!
- Wie man Fehler bei der Dämmung der Loggia vermeiden kann.
- Erwärmung der Loggia Schaum + QuickDeck mit unseren eigenen Händen (Teil 1) bauen für uns selbst
- Die beste Art und Weise, die Loggia zu isolieren | Eine Erwärmung des Balkons mit Schaumpox | Reparatur im LCD-Herz der Hauptstadt
Häufige Fehler bei der Erwärmung des Balkons und der Loggia Mineralwolle
Unerwartete Ergebnisse können aus einer eigenständigen Konstruktion resultieren. Die häufigsten Fehler sind die folgenden:
- Die Verwendung von Mineralwolle ohne Dampfsperre ruiniert den Boden- und Wandbelag. Das Material wird schnell austrocknen, und die Nachbarn werden Kondensat an der Decke der Loggia finden. Neben Undichtigkeiten können sich auch Schimmelpilze bilden.
- Die Wahl des falschen Materials für die Rissbildung führt zur Entstehung von "Kältebrücken". Der Montageschaum sollte verwendet werden.
- Die Innendämmung bringt nicht das gewünschte Ergebnis, wenn die Außendämmung mangels Wärmespeicherung nicht durchgeführt wird.
- Falsche Verlegung der Dämmung auf der Loggia oder dem Balkon ist zusätzliche Verschwendung. Der Hauseigentümer muss den Raum erneut dämmen.
Video:
Decke und Wände
Um Risse oder ein trunkenes Putzbild auszuschließen, wird die Oberfläche genau geprüft. Jede Lücke wird mit Montageschaum ausgefüllt und die Oberseite mit einem Klebebandmischer abgedichtet.
Es ist ratsam, sich nach der Dämmung des Balkonbodens von oben zu erkundigen, wenn die Balkondecke und der Balkonboden des Obergeschosses eine Fugenplatte bilden. Die Decke muss nicht isoliert werden, wenn der Boden der Loggia isoliert ist. Sie können jedoch auch selbst Verkleidungsarbeiten durchführen, um absolut sicher zu sein, dass die Wärme nicht entweicht.
Der Großteil der doppelt verglasten Fenster in der Loggia wird durch die Wände dargestellt, die natürlich keine Isolierung benötigen. Für den unteren Teil kann jedoch auch Eisenblech oder Beton verwendet werden. In dieser Situation ist eine Isolierung erforderlich.
Befestigen Sie mit den Händen einen 50×40 mm großen Holzbalken an den Wänden und der Decke. Die Installation sollte an den Wand- und Deckenrändern beginnen. Der Balken wird dann in 50-cm-Schritten über die gesamte Fläche angebracht.
Wenn ein Elektriker die Installation auf seinem Grundstück durchführen muss, muss dies jetzt geschehen.
Entscheidend! Auf Loggien sollten nur externe Steckdosen und Schalter installiert werden.
Mit einem speziellen Kleber wird Minvata an der Wand und der Decke befestigt.
Ähnlich wie bei der Bodenvariante wird die Mineralwolle in Stücke geteilt, die genauso groß sind wie die Flächen zwischen den Stäben. Die Decke ist der Ort, an dem die Erwärmung des Materials beginnt. Ein spezieller Kleber wird verwendet, um die Minvata-Platten zu befestigen. Die Platten werden nach dem sorgfältigen Auftragen des Klebers an die Oberfläche gepresst.
Bei der Herstellung des Klebers muss eine bestimmte Dichte und Homogenität erreicht werden. Ein zu dicker Klebstoff bietet letztlich keine starke Oberflächenhaftung. Da die flüssige Klebstoffzusammensetzung jedoch eine geringe Dichte aufweist, kann sie die Arbeit erschweren. Der Kleber sollte daher eine Konsistenz haben, die verhindert, dass er beim Auftragen auf einen Spachtel fließt.
Beratung! Da es sich bei Mineralwolle um ein recht empfindliches Material handelt, muss beim Verkleben unbedingt darauf geachtet werden, dass sie nicht gedrückt wird.
Mineralwolle wird auf ähnliche Weise an den Wänden befestigt. Die beste Verbindung wird durch die Befestigung von Mineralwolle mit Bauklammern und Strickdraht hergestellt.
Da die Wand zwischen dem Zimmer und dem Balkon bereits warm ist, kann keine Wandisolierung angebracht werden; allerdings können dort alle Steckdosen und Schalter installiert werden.
Die Wände können nach der Dämmung mit Trockenbau oder Eurocar verkleidet werden.
Nachdem Sie die Dämmung mit Ihren eigenen Händen angebracht haben, erstellen Sie eine Dampfsperre in dem Raum. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Feuchtigkeit die Minvata nicht zersetzt und dass der Balken nicht zu faulen beginnt. Polyethylen kann zu diesem Zweck verwendet werden, indem es zuerst an der Decke und dann an den Wänden befestigt wird. Polyethylen wird dort ausgelegt, wo die Wand und die Decke sein werden. Zum Einsetzen von Elektrogeräten muss die Dampfsperrfolie um Steckdosen und Schalter leicht eingeschnitten werden.
Nachdem die Dampfsperre angebracht wurde, können Sie mit den letzten Arbeiten beginnen.
In diesem Stadium wird die Decke eigenhändig mit einem Futter oder einer Trockenbauwand verkleidet. Als nächstes können Sie mit dem Bodenbelag fortfahren. Die Wände werden in der letzten Runde fertiggestellt, und in das Endmaterial müssen Löcher für Steckdosen und Schalter gebohrt werden. Am Ende der Verarbeitung werden die Sockelleisten angebracht.
Eine Konvektorinstallation innerhalb des Gebäudes kann die beste Isolierung bieten. Dies bedeutet, dass nicht nur die Wärme nicht verloren geht, sondern auch die ideale Temperatur gehalten wird.
Vorbereitende Arbeiten
Die Balkondämmung kann von außen oder von innen vorgenommen werden, wobei ersteres aufgrund verschiedener Faktoren nicht immer möglich ist. Dazu gehören der Bruch des architektonischen Stils des Gebäudes und die Anzahl der Stockwerke auf dem Balkon, die durch den Grad des Risikos der Arbeiten bedingt sind. Eine genaue Berechnung des benötigten Materials und dessen Zuschnitt sollte in der Vorbereitungsphase des Projekts erfolgen. Um das Dämmmaterial zwischen den tragenden Elementen der Loggia anzubringen, müssen bei der Technologie zur Dämmung der Loggia oder des Balkons aus Glaswolle alle Verkleidungsmaterialien entfernt und der Hauptrahmen des Gebäudes freigelegt werden.
Die folgenden Werkzeuge müssen für diese Art von Arbeit bereitgehalten werden:
- 1 Baumesser;
- 2 Messlatten, ein langes Lineal oder einen Zollstock und eine Wasserwaage für den Boden;
- 3 elektrischer Schraubenzieher;
- 4 Bauhefter.
Neben dem Hauptbestandteil, der Mineralwolle, müssen Sie auch dafür sorgen, dass Holzleisten vorhanden sind. Diese dienen sowohl als Fundament für die spätere Anbringung der Ausbaumaterialien als auch als Rahmen für die Dämmung. Die Abmessungen der Leiste könnten in diesem Fall 50 x 40 mm betragen. Außerdem werden Materialien für eine Dampf- und Wasserdampfsperre benötigt.
Entscheidend! Beim Schneiden oder Verlegen sollten Schutzhandschuhe und Atemschutzmasken zum Schutz vor den winzigen Wattefasern getragen werden, um Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.
Zusätzliche Empfehlungen für die Wärmedämmung des Bodens
In letzter Zeit dämmen die Hausherren häufig eigenhändig. Sie können dies mit Hilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung in diesem Artikel tun. Für den Boden werden am besten 5 cm dicke Platten der Marke Pip-25 verwendet. Die Dichte des Materials ist in der Abbildung dargestellt. Der Ofen kann für die beschriebenen Arbeiten nicht verwendet werden, wenn Sie einen mit einer weniger beeindruckenden Dichte wählen.
Vor dem Auftragen des Schaums auf den Boden wird eine Abdichtungsschicht, die auch eine normale Folie sein kann, aufgetragen. Schneiden Sie die Schaumstoffplatten auf die entsprechende Größe zu und legen Sie sie so fest wie möglich auf die Wachstuchoberfläche. Alles kann dann mit einem Zement-Sand-Gemisch übergossen werden; dieses Gemisch wird etwa 5 cm dick sein. Selbstnivelliermassen sind zwar teurer, können aber auch verwendet werden.
Sobald der Estrich getrocknet ist, können die Arbeiten an der Isolierung des Balkons fortgesetzt werden. Eine Holzkiste wird mit der Bauwasserwaage ausgerichtet und auf dem Betonsockel verstärkt. Es wird empfohlen, Dachschrauben mit Schraubenkopf als Befestigungsmittel zu verwenden. Montageschaum wird in die Ritzen an der Außenseite gestopft, wo die Kiste an den Wänden anliegt.
Zwischen den Querstäben muss eine Wärmedämmung angebracht werden. Die Isolierung und das Design sollten in keiner Weise voneinander getrennt werden. In die Risse sollte Montageschaum eingebracht werden, wenn dies nicht zu verhindern war. Es ist ratsam, in dieser Situation eine Pistole zu verwenden und so wenig Schaum wie möglich im Strahl zu verwenden.
Abschluss der Arbeiten zur Isolierung des Balkons
Sie müssen die Stromquelle des Raumes wählen, bevor Sie mit dem letzten Schritt der Fertigstellung fortfahren. Vor der Fertigstellung der Arbeiten müssen Elektroarbeiten durchgeführt werden, falls eine Beleuchtung oder Steckdoseninstallation angeboten wird. Es ist ratsam, bei solchen Verträgen externe Schalter und Steckdosen zu installieren.
Da Mineralwolle ein universelles Material ist, gibt es viele Möglichkeiten der Dekoration. Auf dem isolierten Balkon können Sie Tapeten anbringen, herkömmlich streichen und sogar farbige Putzmischungen verwenden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Raum mit verschiedenen Paneelen und natürlichen Holzprodukten, wie z. B. dekorativen Verkleidungen oder Bodenbrettern, auszustatten.
Ist die Balkondämmung einmal angebracht, dauert es nicht lange, bis der Raum dank der vorhandenen Stromversorgung voll funktionsfähig ist.
Die Mineralwolldämmung der Loggia wird auf die gleiche Weise wie die des Balkons ausgeführt. Die monolithische Struktur macht es einfacher, die Wärme zu halten, und es gibt mehrere Möglichkeiten, Mineralwolle zu befestigen.
Eine Loggia oder ein Balkon kann als Arbeitsraum, Sportraum, Büro, Werkstatt oder sogar als Schlafzimmer genutzt werden. Dazu muss der Raum gedämmt werden. Sie sind in der Lage, die Arbeiten selbst auszuführen, ohne die Hilfe von Baufirmen in Anspruch zu nehmen. Erst wird eine Idee erdacht, dann wird sie in die Tat umgesetzt. Um aus dem veralteten Schrank einen wirklich funktionalen Raum zu machen.
Der Unterschied zwischen Polystyrolschaum und Schaumstoff
Im Vergleich zu Polystyrolschaum ist Polystyrolschaum weniger dicht.
Obwohl unterschiedliche Technologien verwendet werden, ähneln sich die Materialien insofern, als Polystyrol, Polystyrolschaum und Schaumstoff eine Polystyrolbasis haben und aus Polystyrol hergestellt sind.
Zur Herstellung von Polystyrol wird das Material unter Wasserdampf in bestimmten Formen zu einer größeren Korngröße gebrannt. Im Vergleich zu Polystyrolschaum hat Schaumstoff eine geringere Dichte, und seine Bröckelcharakteristik ergibt sich aus geschwächten Bändern, die die Körner verbinden.
Polystyrol wird geschmolzen und dann durch eine Extrusionsmaschine extrudiert, in die eine Schaumstoffzusammensetzung (weiches, hartes Freon oder eine nicht brüchige Zusammensetzung auf Wasserstoffbasis) unter Druck eingeführt wird. Durch dieses Verfahren entsteht Polystyrolschaum.
Das Ergebnis ist ein dichter, luftgefüllter Polystyrolschaum mit einer festen Struktur. mit einer Folienoberfläche hergestellt, die konventionell ist und einen abgestuften, flachen Rand hat.
Schaumstoffe, die auf Wasserstoff basieren und kein Freon enthalten, das zum Abbau der Ozonschicht führen kann, sind am umweltfreundlichsten.
Regeln für den Einbau von Schaumstoff auf dem Balkon
Es wird empfohlen, vor der Isolierung des Balkons eine Abdichtung (z. B. Schaum) auf die Oberflächen aufzutragen. Dadurch wird die Wärmebeständigkeit der künftigen Konstruktion erheblich verbessert und die Dämmung bleibt trocken. Das identische Material des Schaums wird auf die Oberfläche aufgetragen.
Diese Regel muss vor allem dann befolgt werden, wenn der Balkon im Winter beheizt wird, da dann die Gefahr von Kondensationsverlusten größer ist.
Die Abdichtung kann nicht auf einem unbeheizten Balkon oder nur auf der Außenseite der Wand unter der Dämmung angebracht werden.
Alle Oberflächen des Balkons sind mit Führungen versehen, zwischen denen die Abdichtung geklebt wird, und nach der Verlegung der Schaumplatten. Schon vor der Verlegung der Führungen kann die Dämmung auf die isolierten Flächen aufgebracht werden.
Wie man Schaumstoffisolierung mit den Händen auf dem Balkon anbringt
Das gleiche wird für die Montage der Platten verwendet. Mit einem scharfen Cuttermesser kann der Schaumstoff bei Bedarf durchgeschnitten werden, z. B. an den Kanten der Abschlussplatten.
Die einfachste Art, Platten zu befestigen, ist die Verwendung von selbstschneidenden Schrauben mit Dübeln oder Pilzen.
Verarbeitung von Rissen und Fugen in einer Dämmschicht
Undichtigkeiten treten typischerweise an den Ecken und Fugen des Balkons auf, wo die Dämmung angebracht wurde. Am besten ist es, wenn die Dämmschichten keine Risse aufweisen, da dies zur Bildung von Kältebrücken führt, die den Nutzen der Wärmedämmung verringern. Mit Dämmstoffsegmenten können große Lücken abgedichtet werden, und Montageschaum kann in kleine Lücken gestapelt werden, um zu verhindern, dass kalte Luft ungehindert in den Raum eindringt, sobald er getrocknet ist.
Auch sehr dichte Fugen zwischen Polystyrolplatten sollten mit dem gleichen Montageschaum zusätzlich abgedichtet werden.
Am besten wartet man, bis der Schaum vollständig getrocknet ist, bevor man ihn nach dem Abdichten mit wasserdichtem Material abdeckt. Danach können Sie die Oberfläche mit Trockenbauwänden (zum Verkleiden oder Tapezieren), Dekorationsplatten oder Verkleidungen versehen, je nach der geplanten Gestaltung.
Erwärmung der Decke auf dem Balkon mit einem Styropor Isolierung des Balkons mit einem Styropor mit einem Styropor Foto der Isolierung der Loggia mit einem Styropor mit Ihren eigenen Händen mit einer schäumenden Wand auf der Oberseite des Schaums über das Schäumen des Balkons mit einem schäumenden Loggia mit einem Styropor mit Ihren eigenen Händen Wie man den Balkon des Styropor mit Ihren eigenen Händen mit einem Schaum mit Ihren eigenen Händen mit Ihren eigenen Händen den Balkon mit Schaum mit seinen mit Händen zu wärmen, die Deckendämmung mit einem Schaum mit der Installation eines Metallrahmens auf der Isolierung ist die Isolierung des Bodens mit einem Schaum mit einem Schaum auf dem Balkon, Isolierung der Decke auf dem Balkon mit einem Schaum mit einem Schaum -Schaum mit einem Schaum mit einem Schaum auf dem Balkon des Bodens auf dem Balkon mit einem Schaum -Plex mit Ihren eigenen Händen
Dämmung mit Polystyrolschaum
Auf unserer Website können Sie aus erster Hand erfahren, wie Sie einen Balkon mit Polystyrol und Ihren Händen isolieren können; ein Video, das den Vorgang demonstriert, finden Sie etwas weiter unten. Der Schaumstoff ist nicht so stark wie extrudierter Polystyrolschaum, leitet aber aufgrund der Luftblasen, aus denen er besteht, die Wärme weniger gut. Die im Handel erhältlichen Polystyrolschaumplatten haben eine Dicke von 5 bis 15 cm; für die Dämmung sind jedoch Platten mit einer Dicke von 5 bis 10 cm ausreichend. Polistyle-Schaum behält seine Eigenschaften bei, wenn die Luftfeuchtigkeit ansteigt, da er ausreichend hygroskopisch ist.
ATHOLISTING DIYAT DIY
Wie auf dem Bild zu sehen ist, werden die Loggia-Platten aus Polystyrolschaum mit einer einfachen Methode isoliert, bei der zunächst die Oberfläche des Balkons imprägniert und dann eine Grundierung aufgetragen wird, die tief in die Wand eindringt. Sobald die Grundierung getrocknet ist, werden die wärmedämmenden Platten an die Wände geklebt. Außerdem "Pilz" Zur Befestigung der Platten sollten Schrauben verwendet werden.
Das Anbringen einer zusätzlichen Dampfsperre ist zwar ratsam, aber nicht erforderlich. Anschließend wird ein Glasfaser-Verstärkungsnetz mit einer speziellen Klebelösung auf die Oberfläche der Dämmung aufgetragen. Das Gitter wird mit Farbe (Spachtelmasse, Putz) überzogen, oder es werden andere Oberflächenbehandlungen vorgenommen.
Praktische Ratschläge für die Isolierung eines Balkons:
- Es ist notwendig, alle Flächen des Balkons zu erwärmen, die nicht verglast sind, einschließlich der Wände, die an beheizte Wohnräume grenzen.
- Zur Erwärmung der Oberfläche werden waagerechte Profile oder Holzleisten angebracht, zwischen denen anschließend Dämmplatten befestigt werden. Die Dicke dieser Führungen sollte gleich oder etwas größer sein als die Dicke der Platten selbst.
- Die Führungen sollten parallel angeordnet sein. Der Abstand zwischen ihnen wird so eingehalten, dass die Dämmplatte dicht an sie heranreichen kann. Befestigen Sie die Führungen mit selbstschneidenden Schrauben oder Dübeln an der Oberfläche.
Fachleute raten, mit dem Einbau der Polystyrolplatten und -führungen selbst zu beginnen, dann die Wände zu dämmen und schließlich den Boden zu isolieren.
Mineralwolle aus Domänenschlacken
Am Beispiel der Technologie zur Herstellung von Metallen. besteht aus 4-12 Mikrometer dicken Fasern. Die Wärmeleitfähigkeit reicht von 0.46 bis 0.48 Watt/m C. 300°C ist die Schmelztemperatur.
Schlackenwolle ist deutlich weniger elastisch und lockerer, fast glasig in der Textur.
Dieses wärmedämmende Material hat als eines seiner Merkmale Restsäure aus Haushaltsprodukten.
Die Verwendung von Schlacken in feuchter Umgebung oder im nassen Zustand führt daher zur Bildung von Säuren, die sich negativ auf Metalle oder andere chemisch instabile Materialien auswirken können. Im Vergleich zu Glaswolle ist Schlacke das Material, das am ehesten Feuchtigkeit aufnimmt und daher nie zur Dämmung von Außenwänden oder Feuchträumen verwendet wird.
Wie kann man den Balkon isolieren?
Derzeit gibt es etwa zehn verschiedene Materialien für die Balkonisolierung. Die wichtigsten sind:
- Polystyrolschaum;
- Penoizol;
- Minvata;
- Polyurethanschaum;
- Gasbeton-Platten;
- Arten von Dämmstoffen aus Folie.
Penophol kombiniert mit Schaumstoff
Jede dieser Dämmungen hat Vor- und Nachteile. Wir werden uns jedoch nicht mit jeder Art von Dämmung aufhalten, sondern uns auf den extrudierten Polystyrolschaum konzentrieren, der am häufigsten verwendet wird und sehr gefragt ist.
Dieses Baumaterial ist in erster Linie für die Dämmung von Wänden aus verschiedenen Materialien gedacht. Im Folgenden finden Sie einige Vorteile von Foamyplex, auch bekannt als Polystyrolschaum:
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- minimale Anzeichen für Feuchtigkeitsaufnahme;
- Materialstärke;
- Einfachheit der Installation: leicht zu schneiden, nicht bröckeln, wie ein Schaum, auf Klebstoff montiert;
- Es gibt verschiedene Brennbarkeitskoeffizienten, daher ist es empfehlenswert, Material mit einem großen Koeffizienten zu wählen, der den Mindestwert für die Aufrechterhaltung der Verbrennung angibt.
Obwohl dieses Material viele Vorteile hat, ist seine Fähigkeit, einen Balkon von innen zu isolieren, vielleicht seine größte Eigenschaft. Infolgedessen beschließen wir, den Balkon von innen mit Polystyrolschaum zu dämmen, und berücksichtigen dabei die ausführlichen Anweisungen.
Balkonboden Isolierung Gerät
Minvat kann in zwei Schichten verlegt werden, um die Kältebrücke zu unterbrechen.
Es ist ratsam, zuerst den Balkonboden zu dämmen. Sie können einen Heizkörper verwenden, um Holzböden zu sammeln oder einen Estrich zu erstellen, um ihn zu isolieren.
Es ist wichtig, die harte Mineralwolle auf einem ebenen, schwarzen und wasserdichten Boden zu verlegen, um den richtigen Isolierestrich zu schaffen. Auf dem schwarzen Boden wird eine dünne Schicht Mineralwolle um den Rand der Brüstung herum verlegt. Dieser Gürtel wird in der Ebene des zukünftigen Fußbodens, über dem primären Fußboden, angebracht.
Um die Bildung von Kältebrücken zu vermeiden, ist ein Gürtel erforderlich. Außerdem wird die primäre Isolierung mit einer Abdichtungsmischung beschichtet. Sie wird auf dem Boden trocknen gelassen, bevor sie zu einem Verstärkungsrahmen geformt und mit Fertigteilestrich gefüllt wird. Sie können den Bodenbelag auf diesem Estrich verlegen.
Die Breite der Isolierung ist größer als der Abstand zwischen den Längsleisten.
Auf einem isolierten, vorbereiteten Untergrund werden ebenfalls Holzböden verlegt. Zunächst werden Holzleisten verlegt, die zuvor mit einer Zusammensetzung beschichtet wurden, die den Verfall verhindert. Die Latten müssen 50 mm höher sein als die Dicke der Mineralwolldämmung, um den Luftspalt zu gewährleisten.
Um eine dichte Verlegung der Dämmung zwischen Holzplatten zu gewährleisten, muss der Abstand zwischen den Latten geringfügig kleiner sein als die Breite der Dämmung. Anschließend wird eine Rollenabdichtung angebracht. Darauf werden schwarze Holzdielen verlegt, die als Bodenbelag verwendet werden können.
Um sicherzustellen, dass bei der Verlängerung des Balkons zum Balkon keine Seiten oder Stufen entstehen, ist es wichtig, die Gesamthöhe aller Schichten des isolierten Bodens genau zu berechnen.
Wie wird Polystyrol befestigt?
Es gibt zwei Methoden, um die Befestigungsmittel des Materials zu handhaben:
Wird die erste Option gewählt, muss der Raum zwischen den Wänden ausgefüllt und ein Rahmen aus einem Metallprofil auf deren Oberfläche angebracht werden. Schneiden Sie die Führungsprofile mit einer Metallschere auf die entsprechende Länge zu. Anschließend werden sie mit Dübeln oder selbstschneidenden Schrauben an der Loggia-Wand befestigt. Sie müssen eine zellenförmige Konstruktion auf der Grundlage von Profilen erstellen. Zum Abdichten der Fläche wird wasserfestes Material verwendet, das mit einem Tacker an die Schienen geheftet wird.
Es wird empfohlen, den Schaumstoff auf die Größe der Zellen zuzuschneiden, damit die Platten besser befestigt werden können. Denken Sie daran, die zusätzlichen Millimeter zu berücksichtigen. Der Schaum wird in die Ritzen und Fugen gepackt. Außerdem wird die Dämmung innerhalb des Rahmens und des Rahmens, der den Umfang umgibt, verarbeitet. Der Rahmen sollte mit einer Kunststofffolie abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Wenn die Klebemethode gewählt wird, müssen die Folien durch Auftragen von Klebstoff auf der Oberfläche befestigt werden. Es wird empfohlen, für die Befestigung an der Wandoberfläche selbstschneidende Schrauben in Pilzform zu verwenden, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Das Material wird zunächst mit Leim bedeckt, dann folgt ein spezielles Verstärkungsnetz und eine weitere Leimschicht. Der Montageschaum muss in die Ritzen eingebracht werden, bevor die mit Folie ummantelten Befestigungselemente angebracht werden.
Einbau einer Dämmung aus Mineralwolle
Mineralwolle auf der Holzkiste der Loggia ausgebreitet
Um das Dämmmaterial in den Wänden anzubringen, muss ein Holzrahmen angefertigt werden. Dieser Rahmen muss von oben nach unten gebaut werden, wobei die Halterungen im Abstand von 40-50 cm angebracht werden. Die gleiche Idee gilt für die Montage von Deckenschienen. Die bereits vorbereiteten Mineralwollsegmente werden in die Nischen gelegt und mit Spezialkleber befestigt. Es ist möglich, einen Bauklammerer zu verwenden, um die Ränder der Dämmung entlang des Umfangs weiter zu sichern.
Das Dämmen des Bodens der Loggia oder des Balkons mit eigenen Händen sollte mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Hier ist eine gute Abdichtung unerlässlich. Dachmaterial, Polyethylen oder spezielle Abdichtungsfolien können als das qualitativ erforderliche Material verwendet werden.
Nach der Verlegung des Bodenbelags auf dem gesamten Balkonboden wird die Abdichtung auf die Führungsschienen aufgetragen, die Nischen für die Dämmung bilden und als Grundlage für die Befestigung des Bodenbelags dienen. Bodenbeläge können bis zu 50 Zentimeter auseinander liegen.
Auf dem Boden ausgebreitete Mineralwolle
Bei den Installationsarbeiten an der Mineralwolldämmung der Wände ist die Verlegung des elektrischen Netzes für die spätere Platzierung von Leuchten, Steckdosen und Schaltern zwingend erforderlich. Alle Holzteile, die als Rahmen verwendet werden, müssen mit speziellen Materialien behandelt werden, um ihre zuverlässige Beständigkeit gegen Verfall, die schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit und anderen Elementen zu gewährleisten. Der Bodenrahmen muss in diesem Fall mehrfach bearbeitet werden.
Die Notwendigkeit einer Dampfsperre
Eine wichtige Komponente wie die Dampfsperre muss von Minvata während der letzten Isolierungsphase des Balkons oder der Loggia berücksichtigt werden. Dieses Material bietet einen zuverlässigen Schutz gegen die Bildung von Kondenswasser im fertigen Raum, was sich negativ auf die Ausbaumaterialien und die gesamte Konstruktion auswirkt.
Mineralwolle hat eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme, was ihre Fähigkeit zur Wärmedämmung stark beeinträchtigt. Die Innenverkleidung des Balkons und die Mineralwolle sollten durch die Dampfsperre getrennt werden. Die Dampfsperre ist auch beim Erwärmen des Bodens wichtig.
Eine membranförmige Folie wird als Dampfsperre bezeichnet. Sie haben die Kontrolle über den Abtransport von zusätzlicher Feuchtigkeit aus dem Gebäude. Es erfordert einige Zeit und Mühe, eine Dampfsperrschicht mit den Händen zu installieren.
Durch die Verwendung von Mineralwolle für die DIY-Balkondämmung können Sie die Arbeitskosten erheblich reduzieren und so die mit der Beheizung von Wohnräumen verbundenen Kosten in Ihrem Budget halten.
Die Folgen einer unsachgemäßen Dämmung der Loggia
Obwohl die Technik der Mineralwolle- oder Loggia-Dämmung nicht zu den komplexen Arbeiten gehört, ist die Einhaltung aller Vorschriften und Normen für ein hochwertiges Ergebnis unerlässlich. Eine unsachgemäße Materialverwendung oder technologische Verstöße im Arbeitsablauf der Mineralwolldämmung können nachteilige Auswirkungen haben, wie z.B:
- Kondenswasserbildung;
- Durchfeuchtung von Wänden und Boden und im Winter Eisbildung;
- Schimmel- oder Pilzbildung.
Wärmedämmung als Maßnahmenbündel
Mineralwolle erfordert eine umfassende Strategie. Der Bau einer geeigneten Konstruktion, die einen typischen Balkon in einen zusätzlichen funktionalen Raum verwandelt, kann nur durch die exzellente Ausführung aller erforderlichen Schritte gewährleistet werden.
Vorbereitende Arbeiten
Vor der Verwendung von Mineralwolle zur Erwärmung der Loggia muss man sich um die Fenster kümmern. Am besten alte Fensterkonstruktionen austauschen.
Risse in der gedämmten Oberfläche müssen mit Schutzputz oder speziellen Klebematerialien abgedeckt werden. Andernfalls erweist sich die Verbindung des Materials als unzuverlässig. Die Isolierung wird mit der Zeit abblättern. Die Wände und die Decke sollten keine bröckelnden oder gekalkten Stellen aufweisen. Bei solchen Mängeln sind mehrere Grundierungsschichten erforderlich.
Wie Schaumstoff befestigt wird
Für die Schaumstoffbefestigung können entweder Klebstoffe oder Befestigungselemente verwendet werden. Welche Verlegemethode die beste ist, bleibt dem Meister überlassen, denn beide Methoden der Befestigung von Platten mit der richtigen Technik ermöglichen es, dass der Schaum an Ort und Stelle bleibt und lange hält.
Verfestigung mit Kleber auf diese Weise:
- Leimgemisch wird geerntet;
- Sie werden auf die Platte aus Polystyrolschaum aufgetragen;
- Schaumstoffplatten werden zusammengefügt und an den Wänden befestigt.
Mechanische Befestigungstechnik Sie ermöglicht ein geringfügig anderes Verfahren:
Bei der Schaumbefestigung an der Wand werden Dübel verwendet.
- Die erforderlichen Befestigungsmittel (Dübel, Schrauben mit breiten Hüten) werden gekauft;
- Die Löcher werden im Voraus auf der Oberfläche angebracht;
- Der Schaumstoff wird mit speziellen Befestigungsmitteln auf der Oberfläche fixiert.
Die Klebebefestigung ist technisch einfacher. Die mechanische Methode ist jedoch zuverlässiger. Wir haben uns den Befestigungsvorgang kurz angesehen; wir werden ihn im Kapitel über die direkte Verlegung von Schaumstoff näher erläutern.
Wir erwärmen den Boden
Der Fußboden wird vor dem Aufbringen der Dämmung zunächst entrümpelt, dann wird der Dachboden kriechend verlegt. Verwenden Sie eine Klebebandmischung, wenn Dachbahnverbindungen vorhanden sind. Die Dübel werden in einem Abstand von 50 Zentimetern über der Dacheindeckung angebracht. Die Höhe vom Fußboden bis zur Balkontür abzüglich der Dicken des Fußbodens, des schwarzen Materials und des Dachmaterials bestimmt die Dicke der Balken.
Entscheidend! Die Latten sollten eine besondere Zusammensetzung haben, die das Material vor dem Verfall schützt, bevor sie installiert werden. Anschließend werden die Bauebene und die Stangen zum Anbringen der Latten verwendet.
Danach werden die Stäbe zum Verbinden der Laschen verwendet und die Bauebene wird zum Einbau verwendet.
Mineralwolle für die Fußbodendämmung
Die mit Schlacke geformten Zellen werden mit verstopften Mineralwollstücken gleicher Größe gefüllt. Um zu verhindern, dass kleine Partikel in die Atemwege gelangen, sollte auch bei der Bodendämmung mit Mineralwolle vorzugsweise mit einer Schutzmaske oder einem Verband gearbeitet werden.
Nach der Verlegung und Montage der Mineralwolle wird der schwarze Boden mit selbstschneidenden Schrauben an den Leisten befestigt.
Einbau der Dämmung
- Der Polystyle-Schaum wird entsprechend der Größe der Balkonwände und des Geschlechts, auf dem er verlegt werden soll, zugeschnitten. Es lässt sich leicht mit einem gewöhnlichen Schreibwarenmesser schneiden. Die Arbeit wird in dieser Reihenfolge durchgeführt.
- Behandeln Sie die Wände mit einer spitzen Klebelösung, wobei Sie von den Rändern 5-7 mm zurücktreten.
- Drücken Sie die Polystyrolplatten der Isolierung an die Wand der Loggia, halten Sie einige Minuten lang aus, bis sie vollständig verklebt sind.
- Kleber 2-3 mm dick auf die Heizfläche auftragen.
- Verstärken Sie das Material zusätzlich mit Kunststoffdübeln – "Pilzen" in einer Menge von 6-7 Stück. pro 1 m².
- Ein Verstärkungsnetz mit einer Zellenfrequenz von 5 mm auflegen, ohne es in eine Klebelösung einzulegen, den Kleber trocknen lassen.
Die wichtigsten Nachteile und Vorteile von Schaumstoff
Schaumstoffe werden als geschäumte polymere Materialien bezeichnet, die aus Polystyrol, Polyurethan, Polyethylen und Polyvinylchlorid hergestellt werden. Sie alle sind wunderbare Wärmedämmstoffe, aber wenn es um die innere oder äußere Isolierung von Wänden geht, wird in der Regel Polystyrolschaum verwendet. Es wird im Wesentlichen in Form von weißen Platten hergestellt, die aus vielen runden Zellen bestehen. Aufgrund seiner geringen Kosten wird es zur Befestigung und Fixierung von Haushaltsgeräten in Verpackungen verwendet. Allerdings sollte man Verpackungspolystyrolschaum nicht mit dem Bauwesen verwechseln. Sie haben extrem viele Unterschiede.
Also, Bau wird hauptsächlich von PSB-S verwendet. Es gibt die Meinung, dass PSB-s kein Brennstoff ist – das ist eine Lüge. PSB-S-Platten können sich auf stark brennbare Materialien der Gruppe G-4 beziehen. Nach den Baunormen sollte PSB-S, das für den Bau empfohlen wird, zur Gruppe G-1 oder G-2 gehören. Zum Beispiel, PSB-S 25 gehört zu der Gruppe G-1-schwach brennbar, selbst-anliegend.Ein weiterer verbreiteter PSB-S-Mythos ist, dass es sich um ein fast ewiges Material handelt. Когда подразумевают сам материал, то это чистая правда, а коли речь идет о плите ПСБ-С, то тут возникает множество вариантов. Für den Fall, dass nach der Verlegung der Platten nicht gründlich versiegelt ist, dann entwickelt sich Pilze perfekt auf sie, dass die Struktur zu zerstören, und das Material wird allmählich gemalt. Eine echte Plage für das Material können Nagetiere oder Vögel sein, die Schaumstoffkugeln gerne zum Nestbau nutzen. Fälle sind keine Einzelfälle, wenn ganze Platten genagt oder gekippt werden.
ein gewisser Mangel des Schaums ist seine erhebliche Dampfdurchlässigkeit. Infolgedessen ist es besser, sie für externe Arbeiten zu verwenden. Dieser Nachteil ist jedoch kein grundsätzlicher.
Trotz der Anwesenheit dieser Mängel, und auch angesichts der Tatsache, dass der Schaum ist nicht stark genug und sehr zerbrechlich, es gehört zu der Zahl der besten Heizungen, mit einer wunderbaren Wärmeleitfähigkeit, multipliziert mit ausgezeichneten Wert.
Wenn Sie sich also dafür entscheiden, die Loggia mit Schaumstoff zu wärmen und gleichzeitig alle technischen Anforderungen an diese Arbeiten zu erfüllen, werden Sie ein hervorragendes Ergebnis erzielen.
Mineralwolle oder Schaumstoff
Mineralwolldämmung für die Loggia ist nicht die einzige Option. Schaumstoffdämmung als Methode der Wärmedämmung ist ebenso beliebt. Es handelt sich um eine kostengünstige und leicht zugängliche Ressource. Sie ist leicht, einfach zu installieren und zu verarbeiten, speichert die Wärme effektiv und ist nicht feuchtigkeitsempfindlich. Die Hauptnachteile von Schaumstoff im Vergleich zu Mineralwolle sind:
- Zerbrechlichkeit;
- Brennbarkeit, obwohl sie bei Feuer nicht aufflammt, sondern geschmolzen wird;
- Nicht atmend.
Wir stellen die Nachteile der Mineralwolle im Vergleich zum Schaumstoff dar, um einen möglichst praktischen Vergleich zu ermöglichen:
- höhere Kosten;
- Minvata hat Angst vor Feuchtigkeit;
- Nagetiere können sich ansiedeln;
- Die Lebensdauer ist geringer.
Polystyrol und Mineralwolle sind bewährte Materialien, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Jeder von ihnen kann für die selbst durchgeführten Dämmarbeiten am Gebäude verwendet werden. Das Verfahren zur Dämmung mit Polystyrol ist im Wesentlichen dasselbe wie das Verfahren zur Wärmedämmung mit Mineralwolle. Es liegt also an Ihnen, zu entscheiden, welches Material am besten geeignet ist.
Gegenüberstellung
Sobald die Dampfsperre angebracht ist, können Sie mit dem Bau der Struktur beginnen. Typischerweise werden Sperrholz, Spanplatten, MDF, Verkleidungen und Trockenbauwände als Balkonverkleidungen verwendet. Auf die Dämmung wird ein Verstärkungsnetz gelegt, wenn die Wände verputzt werden sollen.
Paul Isolierung
Die Dämmplatten werden auf dem Boden zwischen den bereits montierten Latten verlegt. Außerdem ist es nicht notwendig, das Material zu befestigen. Die Foliendampfsperre wird nach dem Aushärten des Klebers angebracht und der Boden anschließend vernäht.
Nach dem Aufbau des Wärmedämmsystems können Sie mit der dekorativen Gestaltung des Raumes beginnen.
Erforderliche Werkzeuge und Materialien
Balkondämmstoffe ermöglichen ein schnelles und effektives Arbeiten.
Eine kurze Auflistung der Materialien und Ausrüstungen, die für eine autonome Schaumisolierung der Loggia oder des Balkons erforderlich sind.
Sie benötigen diese Verbrauchsmaterialien:
- Montageschaum zum Abdichten von Nähten, Fugen und Oberflächen. Für eine qualitativ hochwertige Isolierung ist es notwendig, die Nähte mit Schaumstoff abzudichten und zu glätten;
- Leim und Dübel – Befestigungsmaterial für die Isolierblöcke, die an den Wänden der Loggia oder des Balkons angebracht werden;
- Abdichtungsmaterial (Bedachungsmaterial oder Schaumstoff);
- Elemente der dekorativen Gestaltung der Ummantelung – es lohnt sich, über die Verwendung von Bambustapeten oder Holzverkleidungen nachzudenken. Diese dekorativen Elemente verlängern nicht nur die Lebensdauer des Schaums, sondern tragen auch zur zusätzlichen Isolierung des Raums bei;
- Armierungsgewebe;
- Geländer aus Holz (optional).
Ausrüstung für die Isolierung des Balkons:
- Pistole für Montageschaum;
- Verschiedene Spachtel, Rundspachtel, Cutter, Zangen, Hämmer, etc.d;
- elektrische Bohrmaschine;
- Kanzleimesser und Tacker.
Um die Wärme in den Fugen und Rissen zu halten, muss bei der Verarbeitung äußerste Vorsicht walten.
Vorbereitende Arbeiten
- Vor der Isolierung des Balkons ist es ratsam, seinen Zustand zu beurteilen – ist er prinzipiell in der Lage, das Gewicht zusätzlicher Strukturen zu tragen?. In diesem Stadium können Sie das Gewicht der Konstruktion (Fenster + Rahmen für die Isolierung + Isolierung + Abdichtung + Abschluss) bestimmen, das hinzugefügt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Balkon zusammenbricht. Basierend auf der Berechnung und wählen Sie den Grad der Isolierung und Materialien.
- Beurteilung des Zustands der Brüstung – vielleicht muss sie ersetzt oder dupliziert werden. Die Brüstung erweist sich beim Einbau der Verglasung als tragende Konstruktion. Wenn die Brüstung ist schlecht, kann es abgeschnitten werden, indem kleine Fragmente von Halterungen und Wände von Befestigungselementen, dann können Sie eine neue Brüstung zu ihnen befestigen.
- Entfernen Sie alles Unnötige vom Balkon, reinigen, reparieren und grundieren Sie alle Oberflächen, große Schlaglöcher können mit Montageschaum ausgekippt werden.
- Installieren Sie einen neuen oder reparieren Sie den alten Rahmen des Raumes (Brüstung, Wände und Dach).
- (Für den Balkon, müssen Sie die meisten leichten Gläsern zu wählen, die besten Optionen werden aus Aluminium, die auch ein Rahmen der Wände, Aluminium oder leichten Kunststoff für Rahmen ist).
- Erneutes Ausbessern der entstandenen Schlaglöcher, Reinigen des Balkons von Abfällen, die beim Einbau der Fenster entstanden sind, Grundieren der Stellen für neue Reparaturen.
Vor- und Nachteile von Mineralwolle
Wenn Sie sich für die Verwendung von Mineralwolle für die Isolierung der Loggia entscheiden, müssen Sie sich zunächst über dieses Material informieren. Für Mineralwolle gibt es eine Reihe von Bezeichnungen, die vergleichbare Herstellungsverfahren, Materialstrukturen und Eigenschaften aufweisen.
Zu den vorteilhaften Eigenschaften gehören die folgenden:
- hervorragende Wärme- und Schalldämmung;
- geringes Gewicht;
- eine bequeme Form für den Einbau;
- Schön.
Es wurde bereits erwähnt, wie wichtig die Gewichtsparameter für Balkonkonstruktionen sind. Bei der Umwandlung des Balkons in ein Wohnzimmer ist die Lärmreduzierung ebenso wichtig wie die Wärmeerhaltung. Eine der fairen Anforderungen an die Materialien, die für den Balkonausbau verwendet werden, ist die Brandsicherheit, und die Mineralwolle erfüllt diese Anforderung vollständig.
Aber die objektive Eigenschaft des Materials impliziert die Analyse der nicht nur seine Pluspunkte, sondern auch Minuspunkte. Mineralwolle hat zwei Hauptmängel. Erstens nimmt sie Feuchtigkeit auf, unter deren Einfluss sie sich verformt und ihre nützlichen Eigenschaften verliert. Zweitens: Mineralwolle bröckelt sehr leicht und bildet Staub, der die Atemwege belastet. Um das erste Problem zu lösen, ist es notwendig, eine Heizung mit einer hochwertigen Abdichtung zu versehen. Zum zweiten Punkt ist anzumerken, dass die Mineralwolle, die verlegt und mit dekorativen Oberflächen verschlossen wird, keine Gefahr darstellt. Die Installation ist in Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe, in der Atemschutzmaske und Brille empfohlen, und der Raum nach dem Ende der Arbeit ist gründlich besprüht und waschen.
Methodik der Arbeit
Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie einen warmen Balkon bauen können, ist der nächste Schritt die Befestigung der Watte entlang der Kiste mit einem Bautacker und 10 mm Klammern. Danach kommt eine Kunststofffolie, die den Schmutz von der vorherigen Schicht entfernt. Der letzte Schritt ist das Auflegen einer Platte oder eines Sperrholzes; darauf kann alles gelegt werden. Da sie in der Lage ist, zu wirken:
- Laminat;
- Linoleum;
- Eurodosk;
- Teppichboden.
Diese Art der Wärmedämmung ist nur für Gebiete mit milden Wintern geeignet. Ein Nachteil dieser Technologie ist die Anbringung von Stäben auf der Oberfläche der Platte, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die Wärmedämmung hat. Dadurch entstehen Inseln des Wärmeverlustes.
Verfügbare Technik
Nach der Dämmung mit Mineralwolle, Holzfällerarbeiten Loggia trimmen
Durch das Heizen mit Mineralwolle kann der Balkon oder die Loggia in einen voll funktionsfähigen Wohnraum verwandelt werden, und zwar mit haushaltsüblichen Werkzeugen und ohne besondere Kenntnisse.
- Perforationsbohrer.
- Shurovyrt.
- bulgarisch.
- Messer – Schneiden von Holz und Metall.
- Passatigi und Seiten.
- Satz Schraubendreher, Möbelhefter und Schreibwarenmesser.
Sie benötigen eine Wasserwaage und eine Roulette für eine präzise Arbeit. Zum Schutz vor gesundheitsschädlichem Staub können Sie neben einer professionellen Atemschutzmaske auch einen gewöhnlichen Wattebausch verwenden. Bauhandschuhe sind die ideale Wahl bei der Arbeit mit mineralisierter Watte. Um Allergien und Hautreizungen vorzubeugen, reicht es aus, alle Spuren des Stoffes zu entfernen, sobald er mit exponierten Hautstellen in Berührung kommt.
Arten der Isolierung für die Brüstung
Die Brüstung dient als primäre "Kältebrücke" auf dem isolierten Balkon.
Aus diesem Grund sollte ihm besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, wenn es darum geht, einen Wärmekreislauf auf dem Balkon zu errichten.
Die Brüstung kann mit einer Vielzahl von Materialien isoliert werden. Heutzutage sind die gängigsten Arten der Wärmedämmung wie folgt:
Die Wahl der Isolierung hängt direkt von den maximalen Minusgraden der Wintertemperaturen in Ihrer Region ab.
Daher müssen Sie die Ratschläge von Hausmeistern aus anderen Städten nicht für bare Münze nehmen. Überlegen Sie, welche Dicke die ideale Balkondämmung für die jeweilige Situation ist.
Worauf ist bei der Auswahl des Materials zu achten?
Die Dichte des Materials wirkt sich auf seine wärmespeichernden Eigenschaften aus. Eine Scheibe nimmt umso mehr Platz ein, je dicker sie ist. Eine 80 mm dicke Platte mit einer Dichte von 25 kg pro Meter ist ausreichend für einen Kubikmeter.
Sie können eine 50 mm dicke Platte verwenden, wenn das extrudierte Material eine höhere Dichte hat.
Bei der Auswahl des Inhalts berücksichtigen wir:
- alle Platten haben die gleiche Dicke, Breite und Länge;
- Granulat der gleichen Größe, gleichmäßig verteilt;
- ohne störenden Geruch;
- die Pakete sind gekennzeichnet;
Bei der Verwendung von Montageschaum ist zu bedenken, dass Toluol oder gelegentlich auch ein Teil davon Polystyrolschaum auflöst.
Vorbereitungsphase für die Isolierung der Loggia mit eigenen Händen
Das Wichtigste zuerst, alles muss aus dem Balkonraum gereinigt werden. Es ist auch wichtig, die veralteten Holzrahmen mit Einfachverglasung, die schon lange im Einsatz sind, durch modernere Rahmen zu ersetzen. Wenn Sie eine warme Loggia wünschen, sollten Sie neue doppelt verglaste Fenster mit zwei oder drei Scheiben einbauen.
Es ist möglich, die Loggia sowohl von innen als auch von außen zu isolieren. Es ist ratsam, den Balkon nur von außen zu isolieren, um die Bildung von Kondenswasser und die Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern, aber es gibt Situationen, in denen dies nicht möglich ist (z. B. um das architektonische Erscheinungsbild des Gebäudes nicht zu beeinträchtigen). Danach soll eine Isolierung von innen angebracht werden.
Zum Selbermachen brauchen Sie Mineralwolle, Dachmaterial, Spezialkleber, eine Wasserwaage und einen Tacker.
Isolierung von Decken und Wänden
Wenn der Fußboden Ihres Nachbarn auf der Loggia von oben isoliert ist, entfällt die Isolierung der Decke Ihrer Loggia, aber es ist besser, seine Haut zu isolieren. Die an das Wohnzimmer angrenzende Wand kann nicht isoliert werden, da sie warm ist. Es ist besser, sie zu verdrahten, um Steckdosen und einen Schalter zu installieren.
Um die Decke und die Wände zu erwärmen, ist es notwendig, eine Kiste aus einer Stange mit einem Querschnitt von 50×40 mm in Schritten von etwa 500 mm auszuführen. Der Einbau von Stäben sollte mit den Winkeln der Loggia beginnen. Befestigen Sie die Balken mit selbstschneidenden Schrauben an der Decke und den Wänden und behandeln Sie sie mit einem Antiseptikum. Dann beginnt die eigentliche Dämmung. Die zugeschnittenen Platten aus Mineralwolle werden mit Spezialkleber an die Wand und die Decke der Loggia geklebt. Der Kleber sollte eine Konsistenz wie saure Sahne haben. Sie müssen die Klebefläche reichlich einschmieren. Zusätzlich werden die Dämmplatten mit Dübeln "Pilzen" befestigt.
Die nächste Stufe der Isolierung ist die Dampfsperre. Sie kann mit dichtem Polyethylen durchgeführt werden, aber besser als Folie mit geschäumtem Polyethylen. Die Folie sollte im Inneren der Loggia gedreht werden, um die Wärme darin zu halten. Nach der Isolierung führen wir die letzten Arbeiten aus. An die Balken von Decke und Wänden navigieren wir die Endbeschichtung. Sie können eine PVC-Auskleidung, eine Holzauskleidung oder andere Materialien verwenden. Wir befestigen die Fußleiste auf dem Boden und bringen spezielle Ecken an den Ecken der Wände und zwischen den Wänden und der Decke an.
Die Isolierung der Loggia mit Mineralwolle ist erfolgreich abgeschlossen und Ihre Loggia ist bereit für das Leben in der kalten Jahreszeit.
Obwohl das Video kurz ist, enthält es weitere Informationen, die Sie für sich selbst nutzen können:
Die Wahl des Materials
Es gibt eine große Auswahl an Materialien für die Dämmung. Dazu gehören Mineralwolle, geschäumtes Polyethylen und andere Formen von Schaumstoff. Wärmedämmung der Loggia Mineralwolle ist die kostengünstigste Methode. Wolle ist eine faserige Substanz, die aus der Verschmelzung verschiedener Rohmaterialien hergestellt wird. Es kann sich um Schlacke aus Domänenöfen, Glas oder vulkanisches Gestein aus den Bergen handeln. Es gibt verschiedene Arten der Dämmung, darunter Schlacke, Stein- oder Basaltwolle und Glaswolle. Diese Materialien sind leicht zu verlegen und haben gute schallabsorbierende Eigenschaften, sind aber anfällig für Feuchtigkeit.
Glaswolle
In einer feuchten Umgebung wird Glaswolle eher zerdrückt und die Fasern zersplittern. Glaswolle sollte fest in Plastiktüten verpackt werden, denn schon kleinste Stücke können Haut, Augen und Lunge durchbohren. Um die Sicherheit bei der Verarbeitung zu gewährleisten, sollten Sie einen Overall, Handschuhe, eine Brille und eine Atemschutzmaske tragen. Watte wird zu Matten, Rollen und Platten verarbeitet.
Steinwatte
Wolle aus Stein oder Basalt ist die beste. Sie ist dichter, langlebig, verformungsbeständig und leicht zu verlegen. Sie ist auch kein Brennstoff. Sie schrumpft nur um maximal 5 %. wird im Wesentlichen in Platten hergestellt. Am besten ist es, wenn Sie Ihre Entscheidung dort beenden. 50-100 mm ist die für Platten verwendete Dicke.
Schlackenwatte
Schlackenwolle eignet sich gut als Dämmstoff, aber ihre Haltbarkeit ist durch ihre hohe Hygroskopizität und geringe Vibrationsfestigkeit begrenzt. Er ist daher weniger gefragt.
Arten von Mineralwolle und ihre Eigenschaften
Es ist nicht immer möglich, einen warmen und einladenden Raum in einem neuen Zimmer zu schaffen, selbst wenn der Balkon vollständig mit Mineralwolle isoliert ist. Stein- oder Basaltwolle ist für diesen Zweck die bessere Wahl, wenn es darum geht, das Innere des Gebäudes zu gestalten. Ihre Fasern bestehen aus geschmolzenem Gestein und sind mit einem einzigartigen synthetischen Material gesichert, das keine gefährlich hohen Konzentrationen einer Substanz erkennen kann. Im Vergleich zu preiswerteren Alternativen wie Schlacke und glasartigen Materialien hat dieses Material die besten Wärmedämmungseigenschaften.
Ist es möglich, den Balkon mit Glaswolle zu heizen?? Auch wenn dieses Produkt preiswert ist, kann eine Dämmung daraus einen neuen Raum nicht vollständig in einen Wohnraum verwandeln. Durch die dicke Schicht strömt immer noch kalte Luft, und der Glasstaub wird zweifellos in die Atmosphäre gelangen.
Vorteile von Polystyrolschaum
Die beste Option für die Balkondämmung ist extrudierter Polystyrolschaum, der mehrere Vorteile hat.
- haltbares, ausreichend widerstandsfähiges Material gegen mechanische Einflüsse;
- hat eine vollständige Struktur, bröckelt nicht;
- nicht zerstört bei Temperaturunterschieden, kann im Bereich von -50 bis + 75 Grad verwendet werden;
- ökologisch rein;
- verliert seine Eigenschaften nicht, wenn er hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird;
- das Material unterliegt keinen Fäulnisprozessen;
- hat hohe wärmedämmende und schalldämmende Eigenschaften;
- Sie hat ein leichtes Gewicht, was wichtig ist, wenn der Balkon beheizt wird;
- Haltbarkeit von 50 Jahren;
- Kostengünstig genug.
Bodenisolierung
Die Bodenplatte wird primär von Müll gereinigt. Auf den gereinigten Boden wird eine Abdichtung aufgebracht. Es kann dickes Polyethylen oder Dachmaterial sein. Eine Kiste aus einem Holzbalken, der die gleiche Dicke wie das Material hat, wird oben auf der Abdichtungsschicht angebracht. Sie muss mit einem Antiseptikum behandelt werden. An der Bodenplatte wird die Kiste mit Dübeln befestigt. Dann wird zwischen den Stäben die Isolierung verlegt. Es ist zu bedenken, dass Mineralwolle mit geringer Dichte zu Schrumpfungen führt. Daher sollte die Größe der Platten größer sein als der Raum, in den sie eingesetzt werden. Die eingelegte Isolierung wird mit Polyethylen bedeckt, das mit einem Tacker an den Stäben befestigt wird.
Der Bodenbelag kann wie folgt ausgeführt werden: – Eine Genitalplatte, die mit einem Schaumstoff bearbeitet wird, der ihre Eigenschaften bewahrt. Es ist ratsam, eine Platte mit Rillen und Vorsprüngen zu verwenden; – OSB-Ofen. Den Ofen mit Nägeln vernageln oder mit selbstschneidenden Schrauben an der Kiste befestigen. Wir legen ein Laminat darauf. Kann nach der Wandisolierung und der Decke mit Linoleum oder Teppich belegt werden.
Einbau der Isolierung in die Oberfläche des Balkons
Bei der Dämmung eines Balkons mit Mineralwolle sind verschiedene Schritte erforderlich.
Die strikte Einhaltung der einzelnen Richtlinien ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für eine langfristige und qualitativ hochwertige Ausführung der Arbeiten ist.
Die Abdichtung der Wände, des Bodens und der Decke des Balkons ist der erste Schritt. Die Wände des Balkons müssen abgedichtet werden, um zu verhindern, dass wetterbedingte Niederschläge die vorstehenden Teile der Konstruktion beschädigen. Die Materialien, mit denen diese Arbeit ausgeführt wird, sind Rollen. Außerdem sind sie die beste Wahl für die Deckenplatte. Für die Oberfläche des Fußbodens gibt es jedoch eine Vielzahl von Materialien. Es gibt sie in verschiedenen Formen:
- verschiedene Arten von Imprägnierungen (zum Beispiel eine Mischung aus Paraffin und Benzin);
- Kitt aus Bitumen oder Polyurethan;
- Färbung;
- Materialien in Rollen (z. B. Permamin, Polyethylenfolie oder Dachabdeckungsmaterial). Abdichtung des Bodens mit Polyethylenfolie
Zweite Phase. An dieser Stelle wird eine Metall- oder Holzkiste an jeder Oberfläche befestigt, und der Abstand zwischen den Querstäben sollte einen Zentimeter kleiner sein als die Breite der Mineralwollblöcke. Die Dicke des Balkens muss 0.5-1 cm mehr als die Dicke der Isolierung, um einen zusätzlichen Luftspalt zwischen der Isolierung und der Kiste zu schaffen. Außerdem müssen die Decke und die Wände diese Anforderung erfüllen. Um Kaltluftschichten zu vermeiden, müssen die letzten Lücken nach Abschluss des Projekts geschlossen werden (Sie können den Montageschaum verwenden).
In der dritten Phase geht es um die Verlegung von Mineralwollplatten. Von oben nach unten wird mit der Arbeit begonnen (zuerst die Wände, dann die Decke). Die besten Platten mit der höchsten Dichte für die Decke.
So sieht der Verlegeprozess aus:
- Auf den Ofen wird ein speziell für dieses Material entwickelter Leim aufgetragen (es ist sehr wichtig, dass seine Konsistenz von der Dichte her saurer Sahne ähnelt, sonst hält nichts mehr).
- Anschließend wird die Platte in die vorbereitete Zelle der Kiste gelegt (sie sollte etwas länger als die Zelle sein), wobei sie zunächst in der Mitte gebogen und dann gleichmäßig über die gesamte Fläche gedrückt werden muss.
- Wenn ein Stück Dämmstoff zu kurz ist, sollten Sie zwei solche Stücke nehmen, wobei zu berücksichtigen ist, dass ihre Gesamtlänge 2 cm größer sein sollte als die Zelle.
- Zum Schluss werden alle Lücken unbedingt nur noch mit Leim gefüllt.
Der vierte Arbeitsschritt besteht in der Befestigung der Isolierung mit Dübeln, Zigaretten und Sperrholz mit Befestigungslöchern. Schienen, die an der Kiste befestigt werden, ermöglichen die Montage des Objekts an der Decke. Hier funktionieren selbstschneidende Schrauben oder eine Bautreppe besser als Dübel.
Der fünfte Schritt ist die Abdichtung. Sie können Schaumstoff oder eine Polyethylenfolie als Material verwenden. Wenn die mit Folie bedeckte Seite im Inneren des Balkons liegt, bietet dieser eine bessere Wärmedämmung. Die Penofol-Fragmente müssen sorgfältig aneinander angepasst und mit einem speziellen Folienband befestigt werden. Es ist nicht notwendig, die Polyethylenfolie zu modifizieren, da Sie gleich komplette Stücke in der richtigen Größe kaufen können. Fragmente können montiert und überlappt werden, wenn sie nicht groß genug sind. Zum Abdichten der Fugen wird Folienband verwendet.
Die Verkleidung ist die sechste Stufe. Die Ummantelung wird zuerst an der Decke und dann an den Wänden mit Befestigungsmitteln wie Schrauben, Nägeln oder Möbelbeschlägen befestigt. Leichtere Materialien, wie Spanplatten, Sperrholz, Verkleidungen, oder, sind vorzuziehen. Von Gips wird abgeraten, da er das Gesamtgewicht der Konstruktion erheblich erhöht.
Die Verlegung der Bodendämmung ist der siebte Schritt. Die Mineralwolle wird in die Zellen der Kiste eingelegt, wobei das gleiche Verfahren wie oben beschrieben angewendet wird. Die beste Möglichkeit zur Befestigung ist die Verwendung von Dübeln. Die Ummantelung und die Folienabdichtung werden nach dem Trocknen des Klebers angebracht. Es ist wichtig zu bedenken, dass sich die Mineralwolle beim Begehen verformen kann, daher ist es am besten, sie bis zu diesem Zeitpunkt mit einem Brett abzudecken.
Die letzte Etappe ist die achte. Zum Schluss werden die Fugen zwischen den Wänden, dem Boden und der Decke mit Dichtungsmasse abgedichtet. Die Fugen zwischen den Platten müssen abgedichtet werden, wenn Sperrholz oder Spanplatten für die Verkleidung verwendet wurden. Danach wird der Raum kosmetisch repariert; die Wände werden gestrichen oder geklebt, Sockelleisten werden angebracht usw.
Sperrholz kann durch OSB-Platten ersetzt werden.
Merkmale der Bodenverlegung aus Polystyrolschaum
Die Dämmung des Balkons hat einzigartige Eigenschaften, die mit einer höheren mechanischen Belastung verbunden sind und daher strenge Anforderungen an die Festigkeit der Oberfläche stellen. Auch wenn die Dämmung der Wände in diesem Fall ähnlich ist, gibt es zusätzliche Arbeit im Zusammenhang mit dem Bodenausgleich (Estrich). Für die Verlegung von Polystyrolschaum auf dem Boden werden folgende Schritte durchgeführt:
- legen Sie eine Dampfsperrfolie aus;
- Verkleben Sie die Dämmung;
- Kleben Sie auf die zweite Schicht eine Folie als Dampfsperre;
- ein armiertes Netz anbringen;
- eine dünne Schicht Zementestrich auftragen und dessen Trocknung abwarten;
- Gießen Sie den Boden mit einer Zusammensetzung für die Ausrichtung der Dicke der Schicht 5-8 cm.
Das Material muss immer auf einem ebenen, hochwertigen Estrich verlegt werden.
Die Polystyrolschaumdämmung des Balkons fällt unter die Kategorie der ENEGRO- und Wärmesparprojekte. Diese Art der Dämmung bietet im Vergleich zu alternativen Materialien wie Schaumstoff und Mineralwolle klare Vorteile. Es ist auch einfach genug, um es mit den eigenen Händen zu installieren. Und diese Anleitung hilft dir dabei!
Dieses Video (https://www.YouTube.COM/Watch?V = 6NQZMAQJ11U) zeigt, wie Polystyrol als Dämmung für Balkone verwendet wird.
Benötigte Materialien | Schritte |
Polystyrolschaum-Dämmplatten | 1. Messen Sie die Abmessungen der Loggia-Wände. |
Kleber geeignet für Polystyrolschaum | 2. Reinigen Sie die Oberfläche der Loggia-Wände, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. |
Universalmesser | 3. Schneiden Sie die Polystyrolschaumplatten auf die gemessenen Maße zu. |
Maßband | 4. Kleber auf der Rückseite der Schaumstoffplatten auftragen. |
Schutzbrille | 5. Drücken Sie die Platten fest an die Wand und stellen Sie sicher, dass sie sicher befestigt sind. |
Schutzhandschuhe | 6. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Wände mit der Dämmung bedeckt sind. |
Verstemmen Sie | 7. Versiegeln Sie alle Lücken oder Fugen mit Dichtungsmasse, um Luftlecks zu verhindern. |
Anstrich oder Verkleidung (optional) | 8. Optionaler Anstrich oder zusätzliche Verkleidung für ästhetische Zwecke. |
Polystyrolschaumdämmung für Ihre Loggia kann eine kosteneffektive Möglichkeit sein, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu verbessern. Polystyrolschaum hält die Wärme in den kälteren Monaten im Haus und hält Ihre Loggia im Sommer kühler, indem er eine Barriere gegen Wärmeverluste bildet. Das macht ihn zu einer vielseitigen Option für jedes Klima.
Das geringe Gewicht und die Handlichkeit von Polystyrolschaum machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für die Isolierung. Im Gegensatz zu anderen Materialien wie Mineralwolle oder Glasfasern erfordert Polystyrolschaum weniger Arbeit und Spezialwerkzeug für die Installation. Dies macht es zu einer praktikablen Option für Heimwerker oder diejenigen, die versuchen, die Installationskosten zu senken.
Da Polystyrolschaum eine hervorragende Wärmedämmung aufweist, kann die Wärmeübertragung zwischen dem Inneren und dem Äußeren Ihrer Loggia stark reduziert werden. Dies führt zu einem komfortableren Wohnbereich und zu einem energieeffizienteren Haus, was letztendlich zu Einsparungen bei den Heiz- und Kühlkosten führen kann.
Polystyrolschaumdämmung für Loggien hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie feuchtigkeits- und witterungsbeständig ist. Polystyrolschaum ist ein Dämmstoff, der auch in feuchten Umgebungen wirksam bleibt, im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien, die sich bei Feuchtigkeit zersetzen oder ihre Wirksamkeit verlieren. Diese Eigenschaft trägt dazu bei, Probleme wie strukturelle Schäden und Schimmelbildung zu vermeiden, und garantiert zudem eine langfristige Leistung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dämmung mit Polystyrolschaum für Ihre Loggia eine praktische und erschwingliche Möglichkeit ist, den Komfort und die Energieeffizienz Ihres Hauses zu erhöhen. Aufgrund seiner Langlebigkeit, seiner hervorragenden Wärmeleistung und seiner einfachen Installation ist Polystyrolschaum eine sinnvolle Option für Hausbesitzer, die ihre Wohnräume besser isolieren und gleichzeitig weniger Energie ausgeben möchten.