Erwägen Sie den Einbau einer Fußbodenheizung in Ihrem Haus?? Obwohl es ein schönes Konzept ist, insbesondere in kälteren Klimazonen, sind nicht alle Ansätze gleich. In diesem Beitrag werden wir uns mit warmen Böden aus Polypropylenrohren befassen und erörtern, warum sie möglicherweise nicht die ideale Option für Ihre Heizanforderungen sind.
Beschreiben Sie zunächst ein Warmbodensystem im Detail. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Heizsystem, das sich unter Ihrem Fußboden befindet und Wärme nach oben abstrahlt, um den gesamten Raum gleichmäßig und komfortabel zu beheizen. Polypropylenrohre sind eines der Materialien und Methoden, die in der Vergangenheit bei der Installation dieser Systeme verwendet wurden.
Obwohl Polypropylenrohre eine zeitgemäße und effektive Option zu sein scheinen, gibt es einige Nachteile, die zu berücksichtigen sind. Die Anfälligkeit von warmen Fußböden aus Polypropylenrohren für Schäden ist eines ihrer Hauptprobleme. Diese Rohre können bei der Verlegung oder sogar danach leicht gequetscht oder durchstochen werden, was zu Undichtigkeiten und teuren Reparaturen führen kann.
Die geringe Wärmeleitfähigkeit von warmen Fußböden aus Polypropylenrohren ist ein weiteres Problem. Polypropylenrohre übertragen die Wärme nicht so effizient wie Kupfer oder PEX (vernetztes Polyethylen). Dies bedeutet, dass die Temperatur Ihres warmen Fußbodensystems möglicherweise nicht erreicht wird oder der Raum nicht gleichmäßig beheizt wird.
Darüber hinaus können Polypropylenrohre, wenn sie bestimmten Chemikalien oder Umweltbedingungen ausgesetzt sind, im Laufe der Zeit beschädigt werden. Eine verringerte Effizienz und sogar strukturelle Schäden an den Rohren selbst können die Folge dieser Verschlechterung sein. Auch wenn Polypropylen zunächst als billigere Option erschien, überstiegen die mit dem Austausch und der laufenden Instandhaltung verbundenen Kosten möglicherweise die anfänglichen Einsparungen.
- Je mehr Muffen – desto höher die Wahrscheinlichkeit von Leckagen
- Manuelle Verbindungsprobleme sind zahllos
- Versteckte Gefahren der Rohrbewehrung
- Die Nutzungsdauer von Polypropylen ist begrenzt
- Technologische Schwierigkeiten
- Fittings – eine Schwachstelle der Rohrleitung
- Video zum Thema
- Polypropylenrohre niemals zu einem Estrich verarbeiten! #Kurz
- Warum Sie keine Polypropylenrohre in einem Estrich verlegen können? #Teplypol #Heizung #Rohre
- Schäden an Fußbodenheizungsrohren. Was ist zu tun?? Gießen Sie den Warmwasserbodenanschluss in den Estrich. Beängstigend!
Je mehr Muffen – desto höher die Wahrscheinlichkeit von Leckagen
Polypropylenrohre werden in Längen von 2-4 Metern verkauft, die in Peitschen geschnitten wurden. Viele Dutzend Meter Rohr sind nötig, um einen warmen Boden zu verlegen. Es ist notwendig, einzelne Segmente miteinander zu verbinden. Experten schätzen, dass das Polypropylen-Heizsystem eines 150 Quadratmeter großen Hauses mit warmem Fußboden bis zu 300 Verbindungen enthalten kann!
Wenn die Polypropylen-Rohrtechnik genau überwacht wird, ist die Wahrscheinlichkeit von Leckagen an den Verbindungen sehr gering. Aber die Arbeit wird von Hand mit einfachem Werkzeug und erworbenen Kenntnissen erledigt. Das Werkzeug funktioniert nicht immer wie vorgesehen, und die Fertigkeiten sind häufig alles andere als zufriedenstellend. Die ständige Hektik der Bauarbeiter, die versuchen, das Objekt zügig zu übergeben, wirkt sich auf die endgültige Qualität des warmen Fußbodens aus.
Je mehr Arbeit geleistet wird, desto wahrscheinlicher wird ein Fehler. Infolgedessen wird irgendwann mindestens eine der Hunderte von Verbindungen undicht. Um das Problem zu finden und zu beheben, müssen viele teure Arbeiten durchgeführt werden.
Manuelle Verbindungsprobleme sind zahllos
Fachleute mit jahrelanger Erfahrung, auf deren Schultern Tausende von einwandfreien Polypropylen-Rohrverbindungen ruhen. Doch nicht immer sind persönliches Geschick und Ehrlichkeit des Ausführenden Voraussetzung für den Erfolg! Wie viele Baustellen verfügen über eine zuverlässige Stromquelle?? In der Zwischenzeit heizt sich der Lötkolben mit steigender Netzspannung schneller auf und kühlt langsamer ab. Es reicht aus, sich für kurze Zeit von der Arbeit ablenken zu lassen, und man hat das Gefühl, dass die Zeit davonläuft.
Bei Stoßverbindungen von Kunststoffrohren sind Überhitzung und Nicht-Verstärkung gleichermaßen schädlich. Kunststoff, der überhitzt wurde, wird spröde und beginnt nach kurzer Zeit zu reißen. Da die Diffusion von Polypropylen nicht ausreichend tief ist, haben die Rohre schlechte Verbindungen. Aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit ist die Verbindung möglicherweise nicht in der Lage, dem Betriebsdruck des Heizungssystems standzuhalten.
Überhitzung der Verbindung des Polypropylenrohrs
Die Qualität der Verbindung verschlechtert sich, wenn die geschweißten Teile nicht gründlich von Verunreinigungen gereinigt werden. Sand und Staub behindern das Aushärten der Teile. Im Bereich des dichten Kontakts wurde der Kunststoff durch Schmiermittel und organische Materialien isoliert. An der Verbindungsstelle bilden sich Innenschichten aus Spänen, die beim Schneiden der Rohre entstehen.
Unerwünschte Einschlüsse werden gelegentlich in den Kunststoff eingeschweißt. Ein winziges Fragment eines Metalldrahtes, das in die Polypropylen-Rohrverbindung gefallen ist, schwankt mit der Strömung des Kühlmittels und zerstört die Kunststoffanordnung.
Überanstrengung des Arbeiters bei der manuellen Installation der Verbindung, die durch das Erhitzen von Kunststoffstichen im Inneren der Rohrleitung aufgeweicht wurde, die einen Teil der Verbindung auffressen und deren Bandbreite verringern.
Am bedrückendsten ist, dass hochwertige und minderwertige Verbindungen äußerlich genau gleich aussehen!
Versteckte Gefahren der Rohrbewehrung
Die Verwendung von Rohren mit eingeschränkter Sauerstoffdurchlässigkeit ist in der Sammlung der Bauvorschriften für den Bau von Heizungsanlagen vorgeschrieben. Alle Komponenten des Systems stehen in aktiver Wechselwirkung mit dem im heißen Wasser gelösten Sauerstoff, der das Metall oxidiert und den Kunststoff lockert. Durch die Verwendung von Glasfaser- oder Aluminiumfolie zur Verstärkung der Polypropylenrohre wird die Gefahr des Eindringens von Luftsauerstoff in das Kühlmittel verringert.
Glasfaserverstärktes Rohr
Andererseits sind glasfaserverstärkte Polypropylenrohre häufiger auf dem Markt zu finden, und Rohre mit einer Sauerstoffsperre aus Folie sind teurer. Der Vorteil der Faserverstärkung besteht darin, dass sie das Polymer widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen macht, die während des Betriebs des Systems auftreten. Nachteilig ist, dass Polypropylenprodukte die strengen Anforderungen an das Laden, die Lagerung und den Transport erfüllen müssen.
Um Ausblasen und Verbiegen zu vermeiden, rät der Hersteller, Polypropylenrohre mit Glasfaserverstärkung bei überdurchschnittlichen Temperaturen zu lagern, vor allem im Winter. Die Realität im Haushalt ist hart! Die spröden Glasfaserstränge werden durch unbeheizte Lagerhallen, undichte Markisen, nachlässiges Be- und Entladen und den Transport auf unebenen Straßen zerstört, wodurch sich die Lebensdauer der Rohre verkürzt.
Die Idee, einen warmen Fußboden mit Polypropylenrohren zu verlegen, scheint eine kostengünstige Lösung für die Beheizung Ihres Hauses zu sein, aber es ist wichtig, die potenziellen Nachteile zu kennen, bevor man damit beginnt. Auch wenn es auf den ersten Blick wie eine DIY- und budgetfreundliche Option aussieht, gibt es mehrere Gründe, warum Sie es sich zweimal überlegen sollten. Erstens sind Polypropylenrohre nicht dafür ausgelegt, hohen Temperaturen standzuhalten, was dazu führen kann, dass sie sich unter der vom warmen Fußbodensystem erzeugten Hitze verformen oder sogar schmelzen. Dies kann zu Leckagen, Wasserschäden und potenziell gefährlichen Situationen führen. Zweitens kann die Wärmeverteilung von Polypropylenrohren ungleichmäßig sein, so dass einige Bereiche des Fußbodens übermäßig heiß sind, während andere kalt bleiben, was den Komfort und die Effizienz Ihres Heizsystems beeinträchtigt. Darüber hinaus sind die Langlebigkeit und Haltbarkeit von Polypropylenrohren für diese Anwendung fraglich, was Bedenken hinsichtlich der Wartung und möglicher Ersatzkosten auf lange Sicht aufwirft. Daher ist es ratsam, sich nach alternativen Optionen umzusehen, die speziell für Fußbodenheizungssysteme entwickelt wurden, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und optimale Leistung für Ihre Heizungsanforderungen zu gewährleisten.
Die Nutzungsdauer von Polypropylen ist begrenzt
Polypropylenprodukte haben theoretisch eine Haltbarkeit von 100 Jahren. Nur 50 Jahre störungsfreier Betrieb werden von vorsichtigen Herstellern von Polypropylenrohren versprochen, und selbst dann nur bei strikter Einhaltung der Richtlinien für Installation, Transport und Lagerung.
Die Erfahrung zeigt, dass ein gut montiertes Polypropylenrohr 15 bis 20 Jahre lang in gutem Zustand bleibt, bevor es Anzeichen von "Ermüdung" zeigt wie Risse, Rauheit und dunkle oder gelbe Flecken. Dies sind alles Anzeichen für eine Verschlechterung des Materials. Es ist nicht bekannt, wie stark und in welchem Ausmaß die Rohrwand "beeinträchtigt" wird." Folglich ist die endgültige Lebensdauer der Polypropylenrohre für den beheizten Fußboden ungewiss.
Technologische Schwierigkeiten
Das Volumen des erhitzten Polypropylens nimmt zu. An Außenleitungen macht sich diese Eigenschaft von Polypropylenrohren deutlich bemerkbar. Auch nach dem Einschweißen von Polypropylenrohren in den Zementestrich des warmen Fußbodens bleibt das Rohr sichtbar.
Vorgewärmter Kunststoff kann nicht durch gefrorenen Beton dringen. Polypropylen-Rohre werden durch den Betrieb des warmen Fußbodens übermäßig belastet und bersten. Auch wenn dies nicht garantiert werden kann, sind Leckagen in diesem Szenario wahrscheinlich.
Fittings – eine Schwachstelle der Rohrleitung
Die Wände der Verbindungsstücke von Polypropylenrohren, die sogenannten "Fittings" wie sie im Bauwesen genannt werden, sind ziemlich dick. Verbindungen: T-Stücke, Abzweigungen, Muffen, usw. P. – Der Durchmesser der Rohre ist deutlich größer als der Durchmesser des Rohres selbst. Viele Äste im Estrich – der beheizte Fußboden ist nicht das Ziel!
Wenn man sich mit den Nuancen von Polypropylenrohr-Wärmebodensystemen befasst, wird deutlich, dass man sich vor der Entscheidung für diese Vorgehensweise in Acht nehmen sollte. Die Vorteile eines warmen Fußbodens können durch die Nachteile der Verwendung von Polypropylenrohren für diesen Zweck aufgewogen werden.
Die Langlebigkeit von Polypropylenrohr-Wärmeböden ist einer der wichtigsten Punkte. Die ständigen Druckänderungen und Temperaturschwankungen, die ein Heizsystem erfordert, sind für diese Rohre zu groß. Sie können sich mit der Zeit verschlechtern, was zu Lecks und möglicherweise zu Wasserschäden in Ihrem Haus führen kann.
Außerdem gibt es Zweifel an der Wirksamkeit der Erwärmung von Böden aus Polypropylenrohren. Im Gegensatz zu alternativen Heizsystemen wie Hydronik-Systemen oder Strahlungsheizungen, die spezielle Materialien wie PEX verwenden, verteilen Polypropylenrohre die Wärme möglicherweise nicht gleichmäßig im Raum. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Erwärmung sowie zu heißen und kalten Stellen führen.
Außerdem kann die Verlegung von warmen Polypropylenrohrböden eine schwierige und arbeitsintensive Aufgabe sein. Eine mangelhafte Installation kann Probleme mit der Haltbarkeit und dem Wirkungsgrad verschlimmern, so dass später teure Reparaturen erforderlich werden. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, sollten Sie unbedingt sachkundige Fachleute beauftragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl viele Hausbesitzer die Idee eines beheizten Fußbodens verlockend finden, Rohrsysteme aus Polypropylen möglicherweise nicht die beste Option sind. Die Vorteile werden durch die Möglichkeit einer komplizierten Installation, einer ineffizienten Heizung und Problemen mit der Haltbarkeit aufgewogen. Um die beste Wahl für Ihr Haus und Ihr Budget zu treffen, sollten Sie sich umfassend informieren, Ihre Optionen abwägen und mit Fachleuten sprechen, bevor Sie ein Heizsystem kaufen.