Eine kluge Entscheidung für die Sicherstellung einer konstanten Warmwasserversorgung in Ihrem Haus ist die Installation und Auswahl eines indirekten Heizungsspeicherkessels. Die Effizienz und Kompatibilität dieser Art von System mit Ihrem derzeitigen Heizsystem ist bekannt. Für optimale Ergebnisse und Energieeinsparungen ist es wichtig zu wissen, wie man einen solchen Kessel auswählt und anschließt, egal ob Sie ein neues Haus bauen oder Ihr altes Warmwassersystem ersetzen.
Es ist wichtig, vor dem Kauf zu verstehen, was ein indirekt beheizter Speicherheizkessel ist und wie er funktioniert. Indirekte Systeme nutzen das primäre Heizsystem in Ihrem Haus, um das Wasser zu erhitzen, das dann in einem Tank gespeichert wird. Dies steht im Gegensatz zu Direktheizungskesseln, die die Wärme direkt im Wasser erzeugen. Da häufig die überschüssige Wärme eines Heizkessels oder Ofens genutzt wird, die sonst verloren ginge, kann diese Technik energieeffizienter sein.
Bei der Auswahl eines Heizkessels sind eine Reihe von Überlegungen anzustellen, wie z. B. die Größe, die Kompatibilität mit Ihrem derzeitigen Heizsystem und die Isolierungseigenschaften. Der Wasserbedarf Ihres Haushalts sollte die Größe des Heizkessels bestimmen. Ein zu großer Heizkessel kann zu Energieverschwendung führen, während ein zu kleiner Heizkessel nicht in der Lage sein wird, Ihren täglichen Bedarf zu decken. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen der Kessel und Ihr derzeitiges Heizungssystem kompatibel sein. Dies bringt uns zu einem weiteren wichtigen Punkt.
Nach der Auswahl folgt der Einbau, der in der Regel von einem Fachmann vorgenommen werden muss, da der Kessel sehr komplex in das Heizungssystem integriert werden muss. Eine ordnungsgemäße Installation gewährleistet nicht nur einen effizienten Betrieb, sondern erhöht auch die Lebensdauer des Kessels. Es ist von entscheidender Bedeutung, mit einem ausgebildeten Fachmann zusammenzuarbeiten, der die erforderlichen Änderungen an Ihrer Zentralheizungsanlage vornehmen und gewährleisten kann, dass alles sicher und korrekt angeschlossen wird.
Alles in allem kann ein indirekt beheizter Speicherkessel zuverlässig und effektiv Warmwasser liefern und ist damit eine wunderbare Bereicherung für Ihr Haus. Mit einer sorgfältigen Modellauswahl und -installation können Sie warmes Wasser haben, wann immer Sie es für Ihren Komfort brauchen, ohne viel Geld für Energie zu bezahlen.
- 2 Arten von Speicherheizungen für Warmwasser
- Geräte mit Spiralwärmetauscher
- Tank-in-Tank-Konstruktion
- Auswahl eines indirekten Heizkessels
- Bündelung des "indirekten Kessels" mit dem Kessel
- Video: das einfachste Anschlussschema eines wandmontierten Kessels
- Anschluss auf der Wasserversorgungsseite
- Elektrischer Anschlussplan
- Video zum Thema
- Protherm Elektrokessel und indirekter Heizkessel | Heizungsraum in 5 Minuten!
- Auswahl des Warmwasserspeichers und Anschluss des indirekten Heizkessels
- Indirekter Kessel. Antworten auf beliebte Fragen
2 Arten von Speicherheizungen für Warmwasser
Ein indirekt beheizter Warmwasserspeicher ist ein Metalltank mit einem Fassungsvermögen von 50 bis 300 Litern, der Warmwasser mit Hilfe einer externen Wärmequelle aufbereitet, z. B. einem Heizkessel, einem Ofen mit Wasserkreislauf, einem Solarkollektor oder, seltener, einer geothermischen Anlage (Wärmepumpe). Warmwasserbereiter werden je nach Gerät und Funktionsprinzip in zwei Typen eingeteilt:
- Die häufigste Variante – mit einem Wärmetauscher in Form einer Rohrschlange aus Kupfer oder Edelstahl.
- Tank-in-Tank"-Bauweise Konstruktion, bei der das Heizelement in einem internen Edelstahltank untergebracht ist.
Der Sammelbehälter hat die Form eines Zylinders oder eine andere Form, aber immer mit abgerundeten Enden. Ein geschweißter rechteckiger Tank (aus dem englischen tank) wird nicht lange halten, weil der Wasserdruck häufig 6-8 bar erreicht; die flachen Wände werden sich verbiegen und der Tank wird an den Nähten platzen.
Hinweis: Wie in der Abbildung unten zu sehen ist, verfügen bestimmte Zweikreis-Gasheizkesselmodelle über indirekte Heizbehälter, die im Inneren des Wärmeerzeugers untergebracht sind. Die integrierten Pufferspeicher haben ein maximales Fassungsvermögen von 80 Litern.
Wir werden Ihnen die einzelnen Arten von indirekten Heizkesseln ausführlich erklären, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und sich ein Bild von der Situation machen können.
Geräte mit Spiralwärmetauscher
Die Komponenten dieses Kesseltyps sind wie folgt:
- Der indirekte Heizungsbehälter besteht aus Edelstahl oder schwarzem Metall, das mit hitzebeständiger Emaille beschichtet ist;
- der Metallbehälter ist mit Stutzen für den Anschluss an das Wasserversorgungsnetz und mit Tauchhülsen für die Installation von Thermostaten oder Temperaturfühlern ausgestattet;
- Im Inneren des Behälters befindet sich ein Heizelement – eine Spiralspirale, die an das Heizungssystem eines Privathauses angeschlossen ist;
- Zum Schutz des Stahlbehälters vor elektrochemischer Korrosion wird eine Magnesium- oder Titananode verwendet, die sich im Laufe des Betriebs allmählich abbaut;
- Die Außenseite des Behälters ist mit 30-50 mm dickem Polyurethanschaum isoliert, die vordere Verkleidung besteht aus dünnem, lackiertem Metallblech oder Polypropylen;
- der vordere Teil des Geräts ist mit einer Skala eines Pfeilthermometers ausgestattet.
Hinweis: Gelegentlich liefern die Hersteller zu ihren Produkten einen Stutzen mit automatischer Entlüftung, einen Ablasshahn und andere praktische Funktionen mit.
Der Kessel funktioniert nach einem sehr einfachen Prinzip: Durch das obere Rohr wird auf 70 bis 90 Grad Celsius erhitztes Kühlmittel in die Rohrschlange geleitet, wodurch das gesamte Wasservolumen im Tank schnell erhitzt wird. Über das untere Rohr wird das abgekühlte Kühlwasser wieder in den Kessel zurückgeführt.
Der obere Teil des Tanks dient zur Entnahme von Warmwasser, der untere Teil zur Nachspeisung. Der Thermostat und das Drei-Wege-Ventil, die Teil des Rohrleitungssystems des Kessels sind, das wir später untersuchen werden, regeln die Beladung (Heizung) auf die gewünschte Temperatur.
Details zum Vergleich. Bei einer Erwärmung auf 45 Grad kann der Wasserwärmetauscher (indirekt) eine Leistung von 12 kW (80 Liter im Tank) bis 25 kW (200 Liter) erzeugen. Die Kesselwassertemperatur liegt zwischen 80 und 90 °C. In Elektrokesseln werden Heizelemente mit einer Leistung von einem kW verwendet. 2.5 kW von 5. Nach Angaben des französischen Herstellers Atlantic beträgt die minimale und maximale Aufheizzeit für 100 Liter Wasser 25 bzw. 150 Minuten.
Wir haben uns ein günstiges Einkreiser-Wassererhitzer-Modell angesehen. Welche anderen Gerätetypen sind auf dem Markt erhältlich??
- Kessel mit zwei Wärmetauschern zum Anschluss einer zusätzlichen Wärmequelle;
- Kombinierter Pufferspeicher mit einem Heizelement zur direkten Wassererwärmung, schematisch dargestellt in der Skizze;
- vertikale Modelle in boden- und wandmontierter Ausführung;
- Wandkessel in verschiedenen Formen – runde horizontale, schmale längliche (Slim), flache Doppelkammerkessel;
- Universalablagen, die in beliebiger Lage an der Wand befestigt werden – horizontal oder vertikal.
Wichtiger Punkt. Kessel, die an der Wand montiert werden, haben Anschlüsse an der Unterseite, und ein Rohr für den Warmwasserzulauf aus den oberen Schichten befindet sich im Inneren des Kessels. Bei Standgeräten ist der Schlauch für den Kaltwasseranschluss auf den Boden des Tanks abgesenkt, und die Anschlussgewinde befinden sich an der Seite oder an der Oberseite des Geräts. Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie der Wassererhitzer funktioniert.
Tank-in-Tank-Konstruktion
Das Äußere des Kessels ist identisch mit dem seines "Gegenstücks" mit zylindrischem, isoliertem Gehäuse, Anschlussstutzen für Sanitär- und Heizungswasser und Thermometerskala. Der Warmwasserbereiter hat einen besonderen inneren Aufbau:
- Der äußere Tank aus normalem Kohlenstoffstahl dient als Wassermantel für den inneren Tank. Das auf 80-90 °C erhitzte Kühlmittel zirkuliert zwischen den Wänden der beiden Behälter.
- Der innere zylindrische Behälter ist aus rostfreiem Stahl geschweißt.
- Im Inneren des beheizten Behälters befinden sich eine Temperaturfühlerhülse und ein Wasserein- und -auslassrohr (je nach Ausrichtung des Gehäuses im Raum). Keine Magnesiumanode.
- Die Nutzkapazität des Warmwasserkreislaufs beträgt etwa 70% des Gesamtvolumens des Kessels.
- Die Wärmeleistung des 100-Liter-Geräts erreicht 18 kW bei einer Heizfläche von 1.03 m², Volllastzeit – 10 Minuten (Angaben des belgischen Herstellers ACV).
- Der beheizte Kessel kann im Fließbetrieb arbeiten – die Wärmeaustauschfläche reicht aus, um heißes Wasser "on the run" zu produzieren. Eine Bedingung: die Kesselanlage muss die erforderliche Durchflussmenge des Kühlmittels gewährleisten. Zum Beispiel kann ein 100-Liter-Modell (Warmwasserspeicher ist 70 Liter) 1.5…2.5 Tonnen Heizmittel pro Stunde.
In der folgenden Abbildung ist der Behälter im Schnitt dargestellt, und es ist leicht zu erkennen, wie das wellenförmige Profil der Behälterwände für diese Zwecke geschaffen wurde:
- Die gewellte Struktur der Seitenwände ermöglicht die Ausdehnung/Kontraktion des Kessels beim Erhitzen/Kühlen von Wasser;
- Vergrößerte Wärmeaustauschfläche;
- die Beweglichkeit des gewellten Profils bewirkt eine Selbstreinigung der Innenflächen von Kalkablagerungen.
Eine kombinierte Version des "Tank-in-Tank" Es werden auch Warmwasserbereiter mit direkten Heizelementen angeboten. Wenn der Inhalt des Kessels eine bestimmte Temperatur erreicht, schaltet sich das Rohrelement automatisch ein. Er funktioniert auch im Sommer, wenn die Heizungsanlage abgeschaltet ist. der Benutzer stellt die Temperatur über eine elektronische Steuerung ein.
Um es deutlich zu machen. Im Gegensatz zu elektrischen Heizkesseln wird das Kühlwasser des Kessels und nicht das Brauchwasser im Edelstahltank durch den Heizstab erhitzt.
Indirekte Warmwasserbereiter mit zwei Wänden sind robuster und effizienter; die Hersteller garantieren eine Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren. Ein weiterer Vorteil ist die einfachere Wartung; der Benutzer muss sich nicht darum kümmern, die Magnesiumanode alle zwei Jahre auszutauschen oder ihren Zustand zu überprüfen. Nun zu den Nachteilen:
- Der Heizmantel beansprucht 25-30 % des Nutzvolumens des Tanks, die traditionelle Rohrschlange bis zu 10 %;
- Modelle, die mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet sind, können nicht waagerecht montiert werden;
- das Gerät kann nur in aufrechter Position transportiert werden.
Anmerkung: Die "kalten" das Abzweigrohr eines für die horizontale Installation bestimmten Heizkessels wird mit seiner Ausrichtung nach unten an der Wand befestigt.
Der günstige Preis von Warmwasserbereitern ist einer ihrer Hauptnachteile. Vergleichen wir zwei Geräte ähnlicher Qualität: das 300-Liter-Gerät ACV SMART LINE E 300 und das 300-Liter-Gerät DRAZICE OKC 300 NTRR. Der Preis eines Heizkessels mit Heizschlange, "Dražice" genannt beträgt 750 u. е., und einem belgischen ACV "Tank im Tank" Heizkessel ist 1720 u. е. Die Kosten des tschechischen Modells mit zwei Wärmetauschern sind doppelt so hoch wie die des "belgischen" Einkreisers Modell.
Auswahl eines indirekten Heizkessels
Lernen Sie die folgenden Details, um den idealen indirekten Heizkessel für Ihr Haus oder Ihre Wohnung auszuwählen:
- Anzahl der ständig lebenden Personen und Wasserverbrauchsmodus. Ziel ist es, die Gesamtdurchflussmenge des Warmwassers zu berechnen.
- Die Kapazität des Warmwasserspeichers ist durch die Kapazität des Heizkessels und des Sonnenkollektors begrenzt. Wenn die Wärmequelle noch nicht installiert ist, wählen Sie eine Heizungsanlage mit einer Leistungsreserve von 50-100 % für die Kessellast.
- Planen Sie den Platz für das Gerät ein und überlegen Sie sich die Installationsart – Wand- oder Bodenmontage.
- Entscheiden Sie über die Funktionalität der Heizung – ob Sie ein Heizelement oder einen zweiten Wärmetauscher benötigen.
Ein kleines Detail, das bei der Platzierung des Speichers zu berücksichtigen ist, ist ein Ausdehnungsgefäß neben dem Kessel, dessen Volumen 10% des Fassungsvermögens des Hauptspeichers entspricht. Ein Kesselraum ist der ideale Raum für ein Landhaus.
Wir schlagen vor, die Mindestindikatoren zu verwenden, um zu bestimmen, wie viel Wasser das Warmwassersystem verbraucht. Eine einzelne Person benötigt an einem einzigen Tag 32 Liter warmes Wasser – 20 Liter zum Baden (Duschen) und weitere 12 Liter für den täglichen Bedarf. Bei einer zweiköpfigen Familie also. Für drei Personen benötigen Sie einen Heizkessel mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100 Litern und einem Nutzvolumen von 50 bis 80 Litern. Wählen Sie einen Tank mit einem Fassungsvermögen von mindestens 120 Litern, wenn Sie die Badewanne füllen wollen. Die folgende Tabelle zeigt eine Kurzfassung des Auswahlalgorithmus:
Die Leistung des Wärmeerzeugers hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie schnell sich der Speicher aufheizt. Es ist sinnlos, einen 200-Liter-Speicher zu installieren, wenn das Gebäude mit einem 10-15 kW-Kessel beheizt wird, da das Haus Zeit hat, abzukühlen, während das Wasser erhitzt wird. Wichtig ist, dass die Heizung nicht so wichtig ist wie die Beladung des Kessels. Vereinfacht ausgedrückt: Das Heizkörpernetz erhält erst dann die erforderliche Wärmemenge, wenn das Fass die erforderliche Temperatur erreicht hat.
Dies ist ein Beispiel für die Berechnung der Kesselleistung:
- Ausgangsdaten: das Volumen des Kessels ist 200 Liter, die Temperatur im HTW-System – plus 10 ° C, Warmwasser – 50 Grad Celsius.
- Um 1 kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen, braucht es 1.16 W an Wärmeenergie. Berechnen Sie den Wärmeverbrauch für 1 Stunde: 1.16 x 200 x (50 – 10) = 9.28 kW.
- Um die Ladezeit um das Vierfache zu verkürzen (bis zu 15 min), ist es notwendig, 4 mal mehr Energie zu liefern – 9.28 х 4 = 37.12 kW. Ergebnis: Die Leistung des Heizgeräts im Maximalbetrieb beträgt 40 kW, da der Kessel sonst länger zum Aufheizen braucht.
Allgemeine Empfehlungen für die Auswahl einer "indirekten Heizung":
- Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, eine "Tank-in-Tank"-Heizung zu kaufen Typ – das Gerät ist effizienter im Betrieb, Wartung – nur jährliche Spülung;
- Überprüfen Sie immer das Nutzvolumen des Tanks – es ist 10-30% geringer als die angegebenen Abmessungen aufgrund des Volumens, das der Wärmetauscher einnimmt;
- es ist besser, einen Speicher mit großem Fassungsvermögen in der Bodenversion zu nehmen;
- Ein horizontaler Kessel, der näher an der Decke aufgehängt ist, eignet sich für Mehrfamilienhäuser;
- in Ermangelung von Sonnenkollektoren lohnt es sich, auf kombinierte Modelle zu achten, die den Betrieb der Warmwasserbereitung während der Warmzeit gewährleisten;
- Die Mindestwandstärke des emaillierten Tanks sollte 2 mm betragen.
Hinweis: Anhand des Gewichts des Arbeitstanks lässt sich abschätzen, wie dick seine Metallwände sind. Feiner 80-Liter-Kessel, 2 mm Metallkonstruktion "strafft" sich etwa 25 kg.
Eisenspeicher sind wesentlich preiswerter als Edelstahl, aber aufgrund ihrer Beschichtung aus hitzebeständigem, mit Zirkonium veredeltem Kunststoff-Email praktisch genauso zuverlässig. Der Schwachpunkt von Edelstahl sind die Schweißnähte, die im Falle einer vollständigen Erschöpfung der Magnesiumanode effektiv korrodieren. Es wird empfohlen, ein Produkt mit einer Titanelektrode zu wählen, da diese eine dreifach längere Lebensdauer hat.
Hauseigentümer sollten bei der Auswahl und Installation eines indirekten Heizungsspeicherkessels die Leistung des Kessels auf den Warmwasserbedarf ihres Haushalts abstimmen und sicherstellen, dass der Kessel mit ihrem derzeitigen Heizsystem funktioniert. Die Auswahl eines Heizkessels, der den Spitzenbedarf an Warmwasser ohne Energieverschwendung decken kann, erfordert ein bestimmtes Volumen. Um den Wirkungsgrad zu maximieren und den Wärmeverlust zu verringern, muss der Kessel an die Zentralheizung angeschlossen werden, was eine sorgfältige Verrohrung und Isolierung voraussetzt. Die Wahl eines Heizkessels mit einer hohen Energieeffizienzklasse und einer angemessenen Isolierung kann die Gesamtheizleistung Ihres Hauses drastisch verbessern und Betriebskosten einsparen.
Bündelung des "indirekten Kessels" mit dem Kessel
Der erste Schritt ist die Installation des Geräts auf dem Boden oder die feste Befestigung an einer Beton- oder Ziegelwand. Vermeiden Sie die Wandmontage, wenn die Trennwand aus porösem Material besteht (Porenbeton, Schaumstoffblock). Für die Wartung des Kessels ist bei der Installation auf dem Boden ein Abstand von 50 cm zur nächstgelegenen Struktur einzuhalten.
Wichtig: Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie versuchen, den Heizkessel in horizontaler Wandmontage zu befestigen. Der Kaltwasseranschluss befindet sich normalerweise unten am Gerät, wenn es aufgehängt ist. Es ist nicht akzeptabel, dass sich das Register und das Heizelement in der oberen Zone befinden, wenn der Tank auf dem Kopf steht.
Für den Anschluss eines Heizkessels an einen Gas- oder Festbrennstoffkessel, der nicht mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet ist, wird folgendes Schema verwendet.
Im Folgenden werden die Hauptbestandteile des Kesselkreislaufs aufgezählt und ihre jeweilige Funktion angegeben:
- Der automatische Entlüfter befindet sich am oberen Ende der Versorgungsleitung und dient zum Ablassen von Luftblasen, die sich in der Rohrleitung angesammelt haben;
- Die Umwälzpumpe sorgt für den Durchfluss des Kühlmittels durch den Ladekreislauf und das Register;
- Der Thermostat mit Tauchfühler schaltet die Pumpe ab, wenn die eingestellte Temperatur im Behälter erreicht ist;
- Das Rückschlagventil verhindert das Auftreten von parasitärem Durchfluss von der Hauptleitung zum Kesselwärmetauscher;
- Das Diagramm zeigt nicht die üblichen Absperrhähne mit Ventilen amerikanischer Bauart, die für die Abschaltung und Wartung des Geräts vorgesehen sind.
Hinweis: Eine Pumpe 25-40 ist für den typischen Betrieb des Ladekreises ausreichend (Druckhöhe: 0.4 Bar). Es macht kaum einen Unterschied, ob das Element im Vor- oder Rücklauf installiert wird. Bei der im Installationshandbuch für DRAZICE Warmwasserbereiter dargestellten Verrohrung befindet sich die Pumpeneinheit auf der Vorlaufseite des Behälters.
In ähnlicher Weise werden größere, komplizierte Systeme mit mehreren Kesseln und Heizkreisen an das Heizgerät angeschlossen. Die einzige Bedingung ist, dass der Kessel zuerst an das Stromnetz angeschlossen wird, damit er das heißeste Kühlmittel aufnehmen kann. Der Verteilerkamm der Hydrostrelka ist unter Umgehung des Dreiwegeventils direkt an den Kessel angeschlossen. Eine Illustration des primären/sekundären Ringleitungsschemas ist beigefügt.
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung eines Ausdehnungsgefäßes und einer Sicherheitsgruppe, die an den Kühlmittelausgang angeschlossen wird, wenn der Kessel in einem Behälter angeschlossen wird." Begründung: Die Flüssigkeit kann nirgendwo hin, wenn sich der interne Warmwasserspeicher ausdehnt und das Volumen des Wassermantels sinkt. Die verwendeten Armaturen und Geräte sind in der Abbildung dargestellt.
Wandheizkessel mit einer speziellen Anschlussarmatur lassen sich am einfachsten an einen indirekten Heizkessel anschließen. Über ein Drei-Wege-Umschaltventil mit elektrischem Stellantrieb, das vom Kesselregler gesteuert wird, werden weitere Wärmeerzeuger, die mit Elektronik ausgestattet sind, an den Warmwasserbereiter angeschlossen. Der Algorithmus sieht folgendermaßen aus:
- Sinkt die Temperatur im Speicher, gibt der Thermostat ein Signal an die Kesselsteuerung.
- Der Regler gibt einen Befehl an das Dreiwegeventil, das das gesamte Heizmedium in den Warmwasserspeicher befördert. Die Zirkulation durch das Register wird durch die eingebaute Kesselpumpe sichergestellt.
- Bei Erreichen der Solltemperatur erhält die Elektronik ein Signal vom Kesseltemperaturfühler und schaltet das Dreiwegeventil in die Ausgangsstellung. Das Wärmeträgermedium fließt zurück in das Heizungsnetz.
Wichtig. Beim Anschluss eines Gaskessels mit zwei Kreisläufen an den Speicher wird ebenfalls das oben beschriebene Konzept verwendet. Anschluss des "indirekten Kessels" ein Anschluss an die Warmwasserleitung des Wärmeerzeugers ist nicht zulässig.
Das folgende Schema zeigt, wie der Solarkollektor an die zweite Heizschlange angeschlossen wird. Das Heliosystem hat ein eigenes Ausdehnungsgefäß, eine eigene Pumpe und eine eigene Sicherheitsgruppe und ist damit ein voll funktionsfähiger geschlossener Kreislauf. In diesem Fall ist ein separates Gerät erforderlich, um den Betrieb des Verteilers als Reaktion auf die Signale von zwei Temperatursensoren zu regeln.
Video: das einfachste Anschlussschema eines wandmontierten Kessels
Anschluss auf der Wasserversorgungsseite
Der Anschluss erfolgt nach dem unten dargestellten Standardplan, wenn die Wasserentnahmestellen in der Nähe des Heizkessels liegen. Schauen wir uns den Zweck der einzelnen Elemente an:
- Ein Druckminderer wird bei Druckstößen über 6 bar empfohlen;
- Ein Rückschlagventil an der HTW-Versorgung verhindert, dass der Tank in die Wasserleitung entleert wird;
- Das Ausdehnungsgefäß kompensiert die Volumenvergrößerung der erwärmten Flüssigkeit;
- Das Sicherheitsventil, das auf 7 bar eingestellt ist, leitet das Wasser in die Kanalisation ab, wenn der Druck auf einen kritischen Wert ansteigt;
- Der Ablasshahn dient zum Ablassen von Wasser durch die Methode der kommunizierenden Behälter.
Beachten Sie! Verwenden Sie in Wasserversorgungssystemen ein Ausdehnungsgefäß, das für Anwendungen mit höherem Druck, wie z. B. 6- oder 8-bar-Systeme, vorgesehen ist. Die Erwärmung des Behälters macht die Membran schnell unbrauchbar und ist daher nicht zu empfehlen.
In Situationen, in denen die Kunden weit vom Heizkessel entfernt wohnen, ist die Installation einer Rezirkulationsleitung mit einer Reservepumpe und einem Rückschlagventil sinnvoll. Rücklaufleitung einfach in die Kaltwasserzulaufleitung einbinden, wenn Ihr Heizungsmodell keinen separaten Anschluss für diese Leitung hat.
Es ist notwendig, den internen Tank eines Systems mit Tank-in-Tank-Heizung mit Brauchwasser zu füllen, bevor das Kühlmittel gepumpt und eine Druckprüfung durchgeführt wird. Der Meister geht in dem Video auf die Einzelheiten ein:
Elektrischer Anschlussplan
Beim Anschluss des Kombispeichers mit TEN an das Hausstromnetz ist zu beachten, dass das Hauptregister keine Wärme mehr vom Kessel erhält, wenn das System in den Sommerbetrieb übergeht. Wir empfehlen die Verwendung eines universellen Schemas, das ein thermostatgesteuertes Pumpensteuerungsmodul enthält.
Bei einem Anstieg der Brauchwassertemperatur wird ein zweiter Sicherheitsthermostat im System ausgelöst. Lampe: ein Indikator, der anzeigt, wann das Heizelement eingeschaltet ist.
Die Effektivität und der Komfort Ihrer Heizungsanlage lassen sich durch die Wahl eines geeigneten Speicherkessels mit indirekter Beheizung erheblich verbessern. Um sicherzustellen, dass der Heizkessel Ihre Bedürfnisse erfüllt, ohne Energie zu verschwenden, ist es wichtig, bei der Wahl der Größe und Leistung des Kessels den Wasserverbrauch Ihres Haushalts zu berücksichtigen. Um den Wirkungsgrad zu optimieren und Installationsschwierigkeiten zu minimieren, sollte der von Ihnen gewählte Kesseltyp auch mit Ihrem derzeitigen Heizungssystem kompatibel sein, unabhängig davon, ob es sich um eine Öl-, Gas- oder Solaranlage handelt.
Professionelle Hilfe bei der Installation des Speicherboilers ist sowohl für die Sicherheit als auch für die optimale Leistung des Systems unerlässlich. Ein Fachmann schließt den Kessel an die Heizungsanlage in Ihrem Haus an und stellt sicher, dass alle Teile, einschließlich der Pumpen und des Wärmetauschers, korrekt installiert sind und funktionieren. Diese Sorgfalt erhöht die Lebensdauer des Heizkessels und hilft, künftige Wartungsprobleme zu vermeiden.
Die Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Betriebs Ihres Speicherheizkessels erfordert eine regelmäßige Wartung. Jährliche Überprüfungen können helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie schwerwiegender werden und teure Reparaturen erfordern. Dazu gehört die Überwachung des Drucks, die Suche nach Lecks in den Leitungen und Anschlüssen sowie die Vermeidung von Kalkablagerungen im Wärmetauscher, die sich negativ auf die Effizienz auswirken können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einbau und die Wahl eines Speicherkessels mit indirekter Beheizung für Ihr Haus eine kluge Investition ist. Die richtige Größe, Kompatibilität, fachmännische Installation und regelmäßige Wartung sind die Schlüsselkomponenten eines zuverlässigen und effektiven Heizsystems, das das ganze Jahr über für warmes, angenehmes Wasser sorgt. Wenn Sie jetzt eine kluge Entscheidung treffen, können Sie langfristig die Kosten senken und den Wohnkomfort erhöhen.