Pelletkessel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als kostengünstige und umweltfreundliche Heizoption für Privathaushalte. Als Brennstoff werden in diesen Kesseln komprimierte Holzpellets verwendet, ein umweltfreundlicher Ersatz für herkömmliche fossile Brennstoffe. Andererseits erfordert die Installation eines Pelletkessels eine sorgfältige Vorbereitung und Ausführung, insbesondere im Hinblick auf die Umreifung des Systems oder die Verrohrung.
Die Langlebigkeit und optimale Leistung eines Pelletheizkessels hängt von der richtigen Umreifung ab. Um die Energieeffizienz und die Wärmeverteilung zu maximieren, wird der Kessel mit dem Heizungssystem Ihres Hauses verbunden, das Heizkörper oder eine Fußbodenheizung umfassen kann. Ungenauigkeiten bei der Umreifung können zu Ineffektivität, ungleichmäßiger Erwärmung und möglicherweise teuren zukünftigen Reparaturen führen.
Bevor Sie mit der Umreifung beginnen, müssen Sie die besonderen Anforderungen Ihres Pelletkessels und Heizsystems kennen. Heizkessel können sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihrer Eignung für verschiedene Heizsysteme unterscheiden. Wie Sie am besten vorgehen, können Sie anhand der Herstellerrichtlinien und durch Beratung mit Experten herausfinden.
Ein typischer Fehler, der von Hausbesitzern bei der Umreifung eines Pelletkessels gemacht wird, ist die falsche Dimensionierung der Rohre. Es ist wichtig, dass die Rohre, die den Kessel mit dem Heizsystem verbinden, groß genug sind, um den Heißwasser- oder Dampfstrom zu bewältigen. Überdimensionierte Rohre können zu Ineffizienz und Wärmeverlust führen, während unterdimensionierte Rohre den Durchfluss behindern können.
In diesem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Verfahren ein, damit Sie einen Pelletheizkessel richtig installieren und häufige Fehler vermeiden können. Wir kümmern uns um alles, von der korrekten Platzierung des Kessels über die Auswahl der richtigen Materialien bis hin zu den Feinheiten der Sanitär- und Elektroanschlüsse. Die Effektivität und Sicherheit Ihrer Heizungsanlage hängt von einer ordnungsgemäßen Umreifung ab, und wir begleiten Sie bei jedem Schritt des Installationsprozesses, um sicherzustellen, dass er gut verläuft. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Heimwerker sind oder sich an einen Fachmann wenden – wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie das Beste aus Ihrer Pelletheizung herausholen, ihre Lebensdauer verlängern und teure Fehler vermeiden.
- Merkmale der Arbeit und Installation von Pelletkesseln
- Wie werden solche Geräte verschnürt??
- Ein paar Worte zum Schornstein
- Video zum Thema
- Fühleranschluss (Heizung + Brauchwasser mit 4-Lauf-Ventil). Metall-Fach Smart Bio
- Heizung, Pelletkessel: Priorität Warmwasser, Heizungsraum
- Tun Sie dies niemals! / Fatale Fehler bei der Installation eines Pelletkessels
- 5 katastrophale Fehler bei der Installation eines Pelletkessels💥 Richtige Installation eines Pelletkessels
- Richtige Umreifung des Pelletkessels Aurum
- Überblick über die unsachgemäße Umreifung eines Pelletkessels. Wie man es macht.
Merkmale der Arbeit und Installation von Pelletkesseln
Obwohl sie als Festbrennstoffgeräte eingestuft werden, sind Pelletkessel herkömmlichen Geräten, die Kohle oder Brennholz verbrennen, weit überlegen, denn
- Die Verbrennung von trockenen Pellets liefert viel mehr Wärme, was den Wirkungsgrad der Anlage deutlich erhöht;
- Dabei wird eine minimale Menge an Verbrennungsprodukten erzeugt;
- Das Einfüllen der Pellets in den Vorratsbehälter ist viel seltener als bei der Verwendung von Brennholz oder Kohle.
Dieser Effekt wird durch den Einsatz hocheffizienter Pyrolyse-Verbrennungsprozesse in Verbindung mit einer einzigartigen Anlagenkonzeption erreicht. Der Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffs, der unter 20 % liegen sollte, ist entscheidend für das Funktionieren eines Pelletkessels. In der Zukunft wird die Leistung der Anlage abnehmen und kondensierte Feuchtigkeit wird in das System eindringen, wenn diese Anforderung nicht erfüllt wird. Und das kann schnell zu erheblichen Störungen der Anlage führen.
Es sind kombinierte Pelletkessel erhältlich, die über zwei Öfen verfügen, einen für die Verbrennung von Pellets und einen für die Verbrennung normaler fester Brennstoffe. Diese Geräte haben einen geringfügig niedrigeren Wirkungsgrad als Kessel, die ausschließlich mit Pellets befeuert werden, und sie stellen immer noch ziemlich hohe Anforderungen an die Installation und die Umreifung.
Zusätzlich zum Pelletkessel müssen ein Bunker, ein Brenner und ein Schneckenmechanismus für die Pelletzufuhr installiert werden. Experten raten häufig zur Verwendung eines speziellen Pufferbehälters, dessen Fassungsvermögen bis zu 50 Liter pro kW Pelletkesselleistung betragen kann. Der Kesselraum, in dem die Installation der Geräte und die Umreifung stattfinden, wird nun wesentlich größer sein.
Wie werden solche Geräte verschnürt??
Die folgende Abfolge von Schritten stellt den allgemeinen Plan für die Installation von Heizkesseln dar:
- Installation der Verteilerkämme;
- Installation der entsprechenden Pumpkreise für jeden Verbraucher;
- Einbau von Sicherheitseinrichtungen;
- Einbau eines Ausdehnungsgefäßes;
- Einbau von Absperrventilen;
- Anschluss des Heizkessels an die Versorgungsleitungen und Rücklauf;
- Füllen der Konturen mit einem Kühlmittel;
- INTERNIERUNG DER UMREIFUNGSANLAGE UND VERTISION DER ARBEITEN.
In Wirklichkeit hängt alles von der Leistung des Geräts, der Anzahl der Benutzer, den Konstruktionselementen des Kessels usw. ab. P. Es sollte erwähnt werden, dass die Umreifung von Pelletkesseln einigen ziemlich strengen Vorschriften unterliegt. Erstens, weil die Feuchtigkeit des Brennstoffs niedrig genug bleiben sollte, und zweitens, weil sowohl das Kühlmittel als auch der Brennstoff auf extrem hohe Temperaturen erhitzt werden. Ein minderwertiges Umreifungsmaterial kann dazu führen, dass die Betriebsbedingungen der Anlage nicht eingehalten werden, was zu einem vorzeitigen Ausfall des Kessels führt.
Es wird empfohlen, Pelletkessel mit nicht brennbaren Metallrohren zu befestigen, um die Brandschutzvorschriften zu erfüllen. In der Praxis ist die Verwendung von Polypropylen-Konstruktionen risikoreich und wirtschaftlich nicht vorteilhaft, da die Kühlmitteltemperatur am Ausgang des Kessels häufig die Betriebskennwerte der Polymerwerkstoffe übersteigt. Dies bedeutet, dass die Rohrleitungen nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen.
Der Pelletkessel ist ein kompliziertes Gerät. Experten raten Anfängern ohne Erfahrung dringend davon ab, diese Art von Geräten zu installieren und zu befestigen. Die Arbeit der eingeladenen Installateure wird jedoch effizienter, wenn sie die wichtigsten Schritte und Feinheiten des Umreifungsprozesses kennen.
Eine Möglichkeit, den Pelletheizkessel anzuschließen, ist in der Abbildung dargestellt: 1 ist die Pumpe MK, 2 ist der Mischkran MK, 3 ist die Pumpe TK1, und 4 ist der Mischkran TK1. 5- die Wasserrückführung von TK1; 6- die Pumpe von TK2; 7- der Mischkran von TK2; 8- die Wasserrückführung von TK2; 9- die DIS-Pumpe; 10- der Wärmetauscher; 11- die Wasserzufuhr der Warmwasserversorgung
Was Sie brauchen, um den Pelletkessel zu verbinden ist:
- Installation des Kessels;
- Anschluss des entsprechenden Brenners (wenn das Modell des kombinierten Kessels verwendet wird);
- Installieren Sie einen Pelletbehälter;
- Anschluss eines Brennstoffmantels;
- Anschluss der automatischen Schalttafel des Kessels.
Danach sollten Sie fertig werden:
- Einbau einer Sicherheitsgruppe für einen Heizkessel, die ein Manometer, einen automatischen Entlüfter und ein Rückstellventil umfasst.
- Einbau eines Thermoclapan-Sensors, wenn dies bei der Konstruktion des Modells vorgesehen ist;
- Installation eines Schornsteins, dessen Durchmesser und Höhe den technischen Anforderungen entsprechen.
- Installation des Systems von Geräten zur Aufrechterhaltung des Rückflusses: zwei Hähne-Manometer für Vor- und Rücklauf, Umwälzpumpe und Thermalogramm.
- Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit von plötzlichen Stromausfällen wird empfohlen, das System mit einem geeigneten IBP-Modell zu ergänzen.
Bis zur Einspeisung des Kühlmittels in das System können Sie die Erwärmung des Kühlmittels dank der Regelungsunterstützung regulieren. Das Kühlmittel verbleibt in dem kleinen Zirkulationskreislauf, bis die Rücklauftemperatur das erforderliche Niveau erreicht hat, das in der Regel bei 60 Grad oder höher liegt. Das heiße Kühlmittel beginnt im Hauptkreislauf zu zirkulieren, und das kalte Kühlmittel gelangt erst dann in diesen Kreislauf, wenn sich das Kühlmittel auf das für den Wärmekopf erforderliche Niveau erwärmt hat.
Sie sollten einen Pelletkessel niemals mit einer zu niedrigen Kühlmitteltemperatur betreiben. Der Begriff "Taupunkt" bezieht sich auf die Temperatur, bei der sich eine beträchtliche Menge an Kondensat zu bilden beginnt, die bei 55 Grad liegt. In der Folge kann es zu erheblichen Rußablagerungen am Wärmetauscher und im Schornstein kommen. Die Leistung der Anlage nimmt drastisch ab und es werden mehr Wartungsarbeiten notwendig.
Der Begriff Taupunkt bezeichnet das Aussehen des Feuerraumes eines Pelletheizkessels nach einer übermäßigen Kondensatbildung, die auf Fehler bei der Installation des Umwälzsystems zurückzuführen ist.
Ein Überblick über die Kühlmittel wird in einem anderen Artikel auf unserem Portal behandelt. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Anlagentypen und deren Einsatz unter https://aqua-rmnt.COM/Otoplenie/Radiatorisch/Teplonositel-Dlya-Sistem -otopleniya.HTML.
Das Video zeigt das Verfahren zur Umreifung des kombinierten Pelletkessels im Detail:
Viele Hersteller von Pelletkesseln raten dazu, einen Pufferspeicher, der die Speicherung von Wärme ermöglicht, in die Konstruktion einzubauen. Sie können bis zu 20-30% Brennstoff einsparen. Außerdem sorgt ein Antriebstank für einen optimalen Wirkungsgrad, indem er eine Überhitzung des Kessels verhindert.
Ein paar Worte zum Schornstein
Ein guter Halt spielt eine wichtige Rolle für die Effektivität des Pelletkessels. Wenn der Schornstein richtig positioniert ist, bietet er bei jedem Wind und jeder Lufttemperatur genügend Halt. In erster Linie ist darauf zu achten, dass der Durchmesser des Ausgangsrohrs und der Durchmesser des Schornsteins übereinstimmen. In einem solchen Schornstein muss eine Kondensatabfuhrvorrichtung installiert werden. Eine richtig installierte Kappe behindert weder den Querschnitt des Rohrs noch bietet sie eine aerodynamische Unterstützung.
Auf dem Foto sind zwei Installationsmöglichkeiten für einen Schornstein für einen Pelletheizkessel zu sehen. Links ist die falsche Variante abgebildet, rechts ist der Schornstein korrekt installiert.
Schornsteine bestehen in der Regel aus Metallrohren, die gut isoliert sein und über Reinigungsöffnungen verfügen müssen. Zwischen der Außenfläche des Schornsteins und den Bauteilen des Daches und der Decke sollte ein Abstand von mindestens 130 mm bestehen. Es ist zu beachten, dass zu viel Zugkraft und geringe Größe für Pelletkessel gefährlich sein können. Um dieses Problem zu lösen, benötigen Sie einen Zugstabilisator oder einen Schieberdämpfer.
Schritt | Anleitung |
1 | Messen und markieren Sie die Stelle, an der die Umreifung angebracht werden soll, und stellen Sie sicher, dass sie eben und sicher ist. |
2 | Verwenden Sie geeignetes Werkzeug, um die Umreifung sicher an der Wand zu befestigen, damit sie das Gewicht des Pelletheizkessels tragen kann. |
3 | Überprüfen Sie die Positionierung des Bandes, um sicherzustellen, dass es korrekt mit den Befestigungspunkten des Heizkessels ausgerichtet ist. |
4 | Platzieren Sie den Heizkessel auf der Umreifung und stellen Sie sicher, dass er eben und sicher ist. |
5 | Verwenden Sie geeignete Befestigungsmittel, um den Kessel fest mit den Bändern zu verbinden, und beachten Sie dabei die Richtlinien des Herstellers. |
6 | Prüfen Sie die Stabilität des Kessels, indem Sie ihn leicht schütteln, um sicherzustellen, dass er sicher steht. |
7 | Überprüfen Sie die Umreifung und die Verbindungen, um sicherzustellen, dass es keine Anzeichen von Schäden oder Schwachstellen gibt. |
8 | Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie sich bei einem Schritt unsicher sind oder wenn Sie während des Vorgangs auf Schwierigkeiten stoßen. |
Damit ein Pelletheizkessel effektiv und sicher funktioniert, ist eine ordnungsgemäße Installation unerlässlich. Die Befestigung des Kessels auf einem stabilen Fundament ist ein entscheidender Schritt in diesem Prozess, der Umreifung genannt wird. Sie können die Lebensdauer und Leistung Ihrer Heizungsanlage verlängern, indem Sie die richtigen Verfahren anwenden und häufige Fehler vermeiden.
Zuallererst müssen der Standort des Kessels und die Art des Fundaments, auf dem er verankert werden soll, sorgfältig geplant werden. Das Fundament muss stark genug sein, um das Gewicht des Heizkessels zu tragen und jeglichem Druck von außen standzuhalten. Die Leistung und Langlebigkeit des Heizkessels kann beeinträchtigt werden, wenn er an Orten aufgestellt wird, die Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Bei der Umreifung des Pellet-Heizkessels ist es wichtig, auf die Details zu achten. Verwenden Sie hochwertige Materialien wie Stahlbänder und Bolzen, die speziell für diesen Zweck hergestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Umreifungssystem so konstruiert ist, dass es das Gewicht des Kessels gleichmäßig verteilt und jegliche Bewegung oder Instabilität verhindert.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die richtige Ausrichtung des Heizkessels. Für eine optimale Leistung und um eine übermäßige Beanspruchung der Teile zu vermeiden, muss der Kessel lotrecht und waagerecht aufgestellt werden. Wenn nötig, verwenden Sie Unterlegscheiben und eine Wasserwaage, um die richtige Ausrichtung zu erreichen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, bei der Umreifung die richtigen Verfahren zu befolgen, um häufige Fehler zu vermeiden, die die Integrität der Anlage gefährden könnten. Dazu gehört auch, dass die Bänder nicht ausreichend oder zu stark angezogen werden, was zu strukturellen Problemen oder Schäden am Kessel führen kann. Verwenden Sie die empfohlenen Drehmomente für die Schrauben und halten Sie sich genau an die Anweisungen des Herstellers.
Um die dauerhafte Wirksamkeit des Umreifungssystems zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen erforderlich. Prüfen Sie regelmäßig auf Verschleiß und Schäden, wie Rost oder sich lösende Schrauben, und beheben Sie festgestellte Probleme schnell. Wenn Sie vorausschauend handeln, können Sie die Lebensdauer Ihres Pelletheizkessels verlängern und Probleme verhindern, bevor sie entstehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zuverlässige und effektive Betrieb eines Pellet-Heizkessels von einer ordnungsgemäßen Umreifung abhängt. Durch eine sorgfältige Planung der Installation, die Verwendung hochwertiger Materialien und die Vermeidung häufiger Fehler können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizungsanlage über viele Jahre hinweg optimal funktionieren wird.